― ―― ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6769 Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Liqu. in Ochsenhausen, O.-A. Biberach. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Ulm, Schliessfach 197. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. Zigarren-Industrie Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, musste am 27./8. 1927 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Dörfl, Freiberg i. Sa., Annaberger Str. 12. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 sind noch rd. RM. 5000 Masse vor- handen. Die Aktionäre, sowie die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen vollkommen leer aus u. die Vorrechts-Forderungen der I. Klasse dürften ca. 50 % erhalten. Lt. Bek. des Amtsger. Oederan v. 29./6. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Obstwerk Akt.-Ges., Oehringen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Lt. Bek. v. 16./10. 1926 wurde das Konkursverfahren nach Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bölts Aktiengesellschaft in Liqu., Oldenburg, Philosophen-Weg. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: H. Heinemann, H. Albedyll. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei u. einer Fleischwarenfabrik, Handel mit Fleisch- waren aller Art u. zweckverwandte Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap-Umstell. erfolgte It. Reichsmark- Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Aktien- Nenn werts von M. 100 000 auf RM. 500. Abschlussbilanz am 15. Februar 1928: Aktiva: Verlust 1 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abwicklungskosten RM. 6894. – Kredit: Verlust RM. 6894. Dividenden 1923–1926: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Grossherzog Friedrich August von Oldenburg; Stellv. Erbgross- herzog Nikolaus von Oldenburg; Bankdir. Ferdinand Sparke, Gen.-Major Moritz von Jordan- Oldenburg; Bankdir. Herm. Wenhold, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Bölck, Margarinevertrieb Aktiengesellschaft in Bad Oldesloe. Gegründet: 11./8. 1928; eingetr. 17./8. 1928. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bad Oldesloe v. 28./1. 1929 sind die Firmen Friedrich Bölck in Bad Oldesloe u. Segeberger Margarine- fabrik Ernst Cramer in Hamburg mit Aktiven u. Passiven auf die Ges. übergegangen. Gründer: Friedrich Bölck, Frau Dorothea Bölck, Frau Erna Paysen, Bureauvorsteher Hans Detlefsen, Jonny Bechmann, Bad Oldesloe. Zweck: Fabrikation, Handel sowie Vertrieb von Margarine u. sonst. Lebensmitteln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1928 ist das A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 1000, erhöht worden. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Walther Bölck. Prokuristen: Otto Ahrens, Robert Kuck, Jonny Bechmann. Aufsichtsrat: Frau Christine Bölck, Hausmakler Paul Detlefs, Bad Oldesloe; Friedrich Bölck, Trenthorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 424 *