Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6771 Rauchtabakfabrik „Bremer Ruf“, Akt.-Ges. in Osterholz- Scharmbeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Benecke, Osterholz. Am 19./9. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zuckerfabrik Nordharz, Aktiengesellschaft, in Osterwieck a. Harz. Gegründet: 1877. Firma bis 15./5. 1929: Actien-Zuckerfabrik Osterwieck. Die G.-V. v. 15./5. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien-Zuckerfabrik Vienen- burg. Die Firma wurde wie oben geändert. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 73 128, 54 850, 80 244. 86 944, 83 082, 57 020, 75 272, 77 142, 72 126, 81 119, 100 012 Ztr.; Rübenverarbeitung: 474 044, 349 754, 464 736, 489 900, 513 880, 353 060, 454 200, 474 884, 467 000, 484 500, 591 200 Ztr. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik u. von Trockenanlagen sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1925 beim Ankauf der Zuckerraffinerie Magdeburg. Kapital: RM. 495 000 in 495 Nam.-St.-Aktien u. 495 Nam.-Vorz.-Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 417 600 (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 16./7. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 417 600 in 464 Nam.-Akt. zu RM. 900. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 232 000 durch Herabsetzung des Nennwerts jeder Aktie zu RM. 900 auf RM. 500; sodann Erhöh. auf RM. 495 000 durch Ausgabe von 495 Nam.-Vorz.-Akt. u. 31 Nam.- St.-Akt. zu je RM. 500. Die Einlage der neuen Aktien ist geleistet durch Übergang des ganzen Vermögens der Zuckerfabrik Vienenburg auf die Zuckerfabrik Osterwieck (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 £ zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagen 363 886, Vorräte 1 328 711, Eff. 84 756, Bankguth. 49 720, Kassa 2304, Deutsches Reich Reparations-K. 75 000, Debit. 47 525. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 3777, Kaut. 900, Akzepte 72 560, Reparat.-Hyp. 75 000, Kredit. 1 381521, Gewinn 546. Sa. RM. 1 951 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 377, Rüben 996 959, Handl.- u. Betriebs- Unkosten 362 099, Reingewinn 546. – Kredit: Zucker-K. 1 383 436, Zucker-K. 546. Sa. RM. 1 383 982. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. Albert Fuhrmeister, Stötterlingen; Landwirt Friedrich Hamster, Deersheim; Gutsbes. Heinr. Abel, Hoppenstedt; Gutsbes. Ottomar Söllig, Landwirt Hermann Lessmann, Osterwieck; Gutsbes. Friedrich Plettner, Schauen: Rittergutsbes. Wolfgang von Lambrecht-Benda, Stötterlingenburg; Hofbesitzer Gustav Fuhst, Vienenburg; Hofbesitzer Wilhelm Dege, Harlingerode: Gutsbes. Robert Jordan, Radau b. Harzburg; Landwirt Gustav Ahlburg, Beuchte:; Hofbes. Friedrich Kanefendt, Weddingen; Hofbes. Herwart Wolf, Immen- rode; Landwirt Otto Klaue, Abbenrode (Nordharz). Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privatbank; Halberstadt: Reichsbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Kandis. Statistik: Produktion 1913/14–1928/29: 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908, 32 678, 22 458, 40 000, 40 000, 26 452, ?, ?, 37 100, 34 308, 37 735, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 315 904, 303 426, 211 000, 168 300, 210 000, 225 100, 171 200, 206 200, 249 800, 262 100, 191 720, ?, 286 560, 251 239, 271 000, 313 000 Ztr. Kapital: RM. 174 000 in 1160 Nam.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1144 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 171 600 (20: 3) in 1144 Nam.-Akt. zu RM. 150. 1925 Erhöh. um RM. 2400. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundstücke 15 000, Fabrikgebäude 74 644, Wohn- gebäude 28 744, Masch. u. Apparate 133 558, Kandis-Anlage 32 110, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 8913, Anschlussgleis 3873, Kassa 963, Postscheck 236, Kontokorrent 97 471, Frachten- bürgschaft 6000, Inv. 71 880, Eff. 8429. – Passiva: A.-K. 174 000, R.-F, 17 400, Kontokorrent 117 506, Aktionäre 87 526, Kaufrübenlieferanten 354, Jubiläum 700, Betriebs-F. 3207, Wechsel u. Akzepte 75 000, Bürgschaft Hildesheimer Bank 6000, Gewinn 128. Sa. RM. 481 821. 424*