Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6773 A. Rahtje Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Plön (Schlesw.-Holst.). Die G-V. v. 29./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Wilhelm Bustorf, Plön (Holst.), Am Markt. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 sind die Vermögenswerte der Ges. verwertet. Entsprechend den vorhand. Verträgen einzelner Gläubiger ist der Erlös aus den Gegenständen verteilt. Soweit bewegliche Gegenstände vorhanden waren, waren diese mindestens einmal übereignet u. schieden aus der Masse aus. Aussenstände waren ebenfalls übereignet u. sind nach Einziehung abgeführt worden. Die Grundst. waren überbelastet. Erst nach längerer Verhandl. ist es durch Nachgeben der einzelnen Hypothekengläubiger gelungen, den freihänd. Verkauf durchzuführen. Diejenigen Gläubiger, die keine Sicher. in Händen hatten, haben auch nicht ein Prozent für ihre Forder. erhalten können. Die bevorrechtigten Gläubiger sind noch nicht einmal alle befriedigt worden. Die Schlussrechnung wird Anfang 1930 geprüft u. die Löschung dann erfolgen. Das A.-K. ist natürlich restlos verloren. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gemüse- u. Obstbau Akt-Ges. Marggraffshof in Potsdam-Marggraffshof. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstücke, insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 828, Postscheck 13, Geschäftsbeteil. 360, Debit. 905, Geb. 7750, Beerenobstanlage 8700, lebendes Inv. 38 413, totes Inv. 30 766, Vorräte 31 616. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 73 528, Gewinn 1824. Sa. RM. 119 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8391, Sämereien 6990, Futtermittel 9047, Düngemittel 3097, Gehalt u. Lohn 46 131, Unk. 25 885, Pacht u. Miete 8818, totes Inv. 2766, Steuern 3233, Gewinn 1927 1580. – Kredit: Waren 102 775, lebendes Inv. 13 167. Sa. RM. 115 942. Dividenden: 1922/23–1923/24: 1000 %. 1./7.–31./12. 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erhard Seraphim. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich von Loeper, Berlin; Frau Seraphim, Marggraffshof; Dr. R. Seraphim, Königsberg i. Pr.; W. Mallettke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Dampfmühle Akt.-Ges., Potsdam, Babelsberger Strasse 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Grür dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle in Potsdam, Fortführ. der früh. Kampffmeyer'schen Dampfmühle. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (250: 1)in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 486 906, Masch. 273 004, Fuhr- park 35 120, Inv. 6742, Kassa 6790, Warenbestände 1 376 682, Aussenstände 1 142 105. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Delkr. 27 500, Hyp. 180 000, Verbindlichkeiten 2 668 822, Gewinn 1030. Sa. RM. 3 327 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 694 566, Abschr. 51 600, Gewinn 1030. —– Kredit: Vortrag 395, Fabrikationsgewinn 737 301, Sonstiges 9499. Sa. RM. 747 197. Dividenden 1921– 1928: 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Fritz Bloch Aufsichtsrat: Vors Mühlenbesitzer Kurt Kampffmeyer Fritz Aschbach, Potsdam; Kaufm. Max Scheyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rey-Tabak-Companie Akt.-Ges., Prenzlau. Lt. Bekanntm. v. 29./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.