6774 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Liqu. in Pretzsch. Gestündet 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute efc. aus Pretzsch u. Umg. Die G.-V. v. 15./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Rentier Alfred Böttcher, Torgau; Kaufm. Gustav Ehaus, Mühlenbesitzer Ernst Jungheinrich, Pretzsch (Elbe). Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstell. von Kartoffel- flocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Tagesleist. 600 Ztr. Kartoffeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kar- toffeln an die Ges. zu liefern. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM 20. Die G.-V. v. 28./11. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 4000 in 200 1 zu RM. 20 Beschluss fassen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 100, Masch. 25 800, Anschluss- gleis 2530, Inv. 900, Säcke 301, Kassa 1053, Hyp. 3200, Vorräte 170, Aussenstände 1102, Eff. 1, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 38 823, Betriebsrückl. 6557, Ern. F. 778, (Avale 40 000). Sa. RM. 52 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftslasten RM. 59 116. – Kredit: Fabrikation 42 894, Entnahme aus dem Ern.-F. 16 221. Sa. RM. 59 116. Dividenden 1912/13–1921/5: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 6, 6, „ Y Aufsichtsrat: Vors. Güterdir. Thiele, Pretzsch; Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger, Joh. Thiele. Prignitzer Margarine-Fabrik, Akt.-Ges., Pritzwalk. (In Konkurs.) 3 Über das Vermögen der Ges. ist am 2./7. 1924, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Hermann Kraske, Pritzwalk, Grünstr. 17. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Die a. o. G.-V. v. April 1929 beschloss, die Fabrik im Interesse der Rationalisierung vom 1./6. 1929 ab an die Zörbiger Zuckerfabrik G. m. b. H. in Zörbig anzugliedern. Der Betrieb der Ges. wurde deshalb ab 1./6. 1929 stillgelegt. Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570, 2, 60 904, 85 082, 60 993, 81 282, 74 300, 54 282 Ztr.; Rübenverarbeitung: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100, 480 000, 374 000, 521 200, 395 800, 543 000, 467 500, 343 100 Ztr. Kapital: RM. 366 750. Urspr. M. 366 750 Workriegskapitah, umgestellt 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 160 645, Masch. u. Apparate 286 962, Mobil. 1, Kassa 5452, Vorräte Fabrik 163 887, Landwirtschaft 180 610, Mönchswiese 50 000, Eff. 72 404, Beteil. 79 060, Postscheck 463, Debit. 182 383. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 238 861, Akzepte 157 460, Kredit. 397 362, Div. 945, Gewinn 30 492. Sa. RM. 1 191 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-K. einschl. Ausgabe Landwirtschaft ― 1 416 570, Gewinn 30 492 (davon Abschr. 12 155, Div. 18 337). Sa. RM. 1 447 062. – Kredit: Waren-K. einschl. Einnahme Landwirtschaft RM. 1 447 062. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, ?, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10, 0, 0, ?, 0, 6, 5 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Kleinweissandt; Gutsbes- Gustav Wernicke, Priesdorf; Oberamtmann C. Dörries, Löbersdorf; Gutsbes. Rich. Schilling, Zehbitz; Gutsbes. O. Bunge, Löbersdorf. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oscar Rudolph, Möhlau; Gutsbes. Paul Winzer, Gr. Weissandt; Gutsbes. II. Meiling, Hinsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathenower Dampfmühlen-A.- G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. –— Die Ges. gehört dem Miag-Konzern an. Im Jahre 1923 brachten Verfehl. des Vorstandes der Ges. einen Verlust, der in der Bilanz dieses Jahres mit M. 6.6 Md. beziffert wurde. Zu Sanierungszwecken wurde unter anderem das Kapital um M. 60 000 000 erhöht. 1927 u. 1928 nochmalige Sanier. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs-Kap.), erhöht von 1920 –1923 auf M. 76 500 000 in 75 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./2. bzw. 30. 6. 1925