Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6779 Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Akt. zu M. 800 vergütet. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1921/22: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, ?, 15 292, 15 350, 36 070 Ztr.; Rübenver- arbeit.: 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, 2, 98 600, 100 600, 219 000 Ztr. 1924/25 hat der Betrieb geruht. Spätere Produktion nicht angegeben. Kapital: RM. 150 400. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. zu M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 507 600, worauf ¼ = M. 126 900 eingezahlt sind. Eine weitere Einzahl. von M. 192 700 erfolgt aus dem Gewinn pro 1920/21, so dass für später noch M. 1000 pro Aktie, also M. 188 000 einzuzahlen sind. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 940 000 auf RM. 150 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 23 100, Geb. 37 900, Masch. u. Apparate 67 500, Bestände, Zucker etc. 70 972, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 49 982. Sa. RM. 200 382. Dividenden 1913/14–1921/22: 18 % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ % (M. 100), 12½ % (M. 100), 37½ % (M. 300), 4.35 % (M. 100), 10.9 % (M. 250), ausserd. 6.5 % = M. 200, Nachdiv. für 1919/20; Div. für 1920/21 M. 600, für 1921/22 M. 8000 u. M. 4000 Bonus. Vorstand: (5) Hinr. Schmielau, Süderwisch; Karl Schoof, Kaiser-Wilhelmkoog; Otto Borwieck, Kronprinzenkoog; Heinrich Andresen, Friedrichskoog; Johann Bährs, Marnerdeich. Betriebs-Direktor: O. Vorbrodt. Aufsichtsrat: (5) H. Johannssen, Willy Ibs, Hero Maassen, Rich. Dohrn, Max Reimers, Hinr. Suhr. Johannes Claussen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich, Akt.-Ges. in Schönebeck a. d. E. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Luther, Schönebeck/Elbe, 7. Neuer Konkursverwalter wurde nicht bekanntgegeben. Das Verfahren ist nach Schlusstermin am 18./4. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lessing-Aktiengesellschaft, Schönebeck a. E., Salzelmen. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- u. Schokoladenfabrik in Gross Salze, Fabrikation u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Kekswaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude 264 943, Masch. 132 242, Mobilien 5445, Geräte 14 902, Kassa u. Postscheck 544, Warenvorräte 213 717. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1400, Kredit. 539 226, Gewinn 41 167. Sa. RM. 631 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 046, Abschr. 30 519, Überschuss 28 984. Sa. RM. 202 550. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 202 550. Dividenden 1925/26 –1928/29: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Georg Laskowski, Jakob Nauerz, Walter Biermann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Rechtsanw. Dr. A. Richter, Dir. Hans Evers, Curt Penner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Leibbrand, Akt.-Ges. in Liqu. in Schorndorf in Schorndorf (Württ.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 2./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Dir. Wilh. Leibbrand, Handelsbevollmächt. Lay. Eine auf den 31./10. 1925 aufgestellte Zwischenbilanz weist einen Verlust von RM. 552 680 auf, so dass die Hälfte des A.-K. als verloren zu betrachten ist. Bei einer provisorischen Liqu.-Eröffnungsbilanz auf den gleichen Zeitpunkt beträgt infolge einer etwas höheren Bewert. der Liegenschaften der Verlust nur RM. 401 773. Die Liquidatoren wurden ermächtigt, die Liegenschaften u. Masch. im ganzen oder geteilt im Einvernehmen mit dem A.-R. zu veräussern. Am 25./6. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schaufler, Schorndorf (Wrttbg.), Obere Hauptstr. – Letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.