―§ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6781 Akt.-Ges. Paulshöhe, Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Liqu. in Schwerin i. M. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Locke, Schwerin i. M. Zweck: Anleg. u. Betrieb von Edelpilzzuchten, die Konservier. dieser Edelpilze u. sonstigen Lebensmittel aller Art sowie der Handel mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven u. Konserven aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 540 Aktien zu RM. 20 und 492 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 400 000, den alten Aktionären 2:1 angeb. zu 500 % plus M. 1500 Steuer etc. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Davon M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 3 Mill. zu 1 500 000 000 % aus- gegeben. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 1000 bisher. Akt. eine neue Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 3./5. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 40 000 her abgesetzt u. um RM. 20 000 auf RM. 60 000 erhöht. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 37 300, Betriebsanlage 4418, Kassa u. Bankguth. 170, Postscheck 70, Aussenstände 4515, Waren- vorräte 1140, Verlust 28 937. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 20 000, Verbindlichkeiten 7553. Sa. RM. 87 553. Dividenden 1922 –1927: 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankdir. Ernst Friedrichs, Curt Beier, Schwerin. Akt.-Ges. für Tabakhandel, Seckenheim (Baden), Hauptstr. 94. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Verkauf von Tabaken u. die Verwertung derselben. Kapital: RM. 25 100 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Einzieh von M. 30 Mill. im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 23 Mill. auf RM. 25 100 (je M. 20 000 St.-A. = RM. 20, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von RM. 11 auf RM. 17 abgestempelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 152, Postscheck 547, Banken 1789, Debit. 21 737, Geb. 35 756, Utensil. 2608, Eff. 21, Verlust 8886. – Passiva: A.-K 25 100, Hyp. 23 000, Banken 3894, Debit. 1777, Steuerrückstände 17 726. Sa. RM. 71 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 471, Debit. 89, Grund- u. Gebäude- verwalt. 560, Zs. u. Skonto 274, Lohn 138 199, Steuer 20 699, Gebäude-Abschr. 2422, Utensil- do. 2608. – Kredit: Kredit. 1965, Steuernachlass 1924/25 19 733, Bearbeit.-Unk. 160 738, Verlust 8886. Sa. RM. 191 325. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Landwirt Albert Treiber. Prokurist: Arthur Bär. Aufsichtsrat: Oskar Volz, Karl Martin Volz, Albert Bühler. Seckenheim; Herm. Bühler, Eduard Schick, Heddesheim; Karl Koppert, Offersheim; Hermann Ritter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 43 Seitz und Hoffmann, Akt.-Ges., Seeheim a. B. Die Ges. stand v. Juli 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Tabakerzeugnissen und der Handel mit solchen sowie die Beteil. an und der Erwerb von ähnl. Unternehm. 7 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 40 000 u. It. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 8 % Vorz.-Akt. beschlossen. Die Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt; der Beschluss wurde aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Kassa 16, Post- scheck 190, Bankguth. 7, Inv. einschl. Formen 3632, Masch. u. Transmission 2897, Waren 10 190, Aussenstände 10 080, Verwert.-Konsort. 350 Aktien 1575. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 6463, R.-F. 2124. Sa. GM. 68 587.