Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6783 Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der Pommerschen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Synd. Dr. Julius Fleminger, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Gustav Karow, Grosse Mühle, Stargard; Mühlenbes. Hermann Zander, Stettin; Mühlenbes. Obermstr. Willy Schütz III, Salveymühle b. Tantow; Mühlenbes. Carl Schmidt, Sassenhagen, Kr. Saatzig; Bäckermstr. Obermeister Paul Geisendorff, Köslin; Rittergutsbes. Rüdiger von Herzberg, Lottin, Kr. Neustettin; Rittergutsbes. Landwirtschafts- kammer-Präs. von Flemming, Paatzig; Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Fred Hagedorn, Reg.- Rat z. D. Dir. Julius von Weltzien, Dir. Wilhelm Schaub, Dr. Friedrich Mertens (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt), Berlin; Mühlenbes. Ernst Mahlkuch, Klützow i. Pomm.; Mühlen- besitzer Werner Becker, Reckow, Kr. Cammin. Norddeutsche Tabak-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., in Stettin. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Nentwich, Stettin, Gr. Lastadie 68. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktienverwert. 10 218, Verlust 2981. Sa. RM. 13 200. – Passiva: A.-K. RM. 13 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. RM. 2981. – Kredit: Verlust RM. 2981. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostpommersche Zuckerwarenfabrik A.-G. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./6. 1928: Ostpommersche Zuckerwarenfabrik G. A. Hoffmann & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.- K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3: 1). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 945, Postscheck 1738, Reichsbank 211, Geb. 120 811, Masch. 43 649, Utensil. 5350, Debit. 161 898, Eff. 2549, Darlehnsforder. 1107, Waren 64 211, Hyp. 1, Fastagen 4400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 43 101, Kredit. 37 943, Hyp. 58 000, Bau-F. 11 000, Akzepte 57 467, Darlehnsschulden 70 250, rückst. Zahl. 7537, Reingewinn per 31./12. 1928 11 574. Sa. RM. 406 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 527, Provis. 35 446, Löhne u. Gehälter 76 891, Zs. 1613, Gewinn- u. Verlust-K. 22 891, Abschr. 8119, rückst. Zahl. 7537, Reingewinn 11 574. – Kredit: Waren 224 302, Vortrag aus 1927: 297. Sa. RM. 224 599. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 8, 0, ? %. Direktion: Carl Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hermann Ratzlaff, Veddin; II. Vors. Kreisspark.-Dir. Reinhold Sehabeikow, Rechtsanw. Hauptfleisch, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Alexander & Co., Akt.-Ges., Stuttgart, Hoölderlinstr. 3. Gegründet: 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Üübernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co.“ in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Grosshandlung in Futtermitteln u. Getreide. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 40 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu päri. Die G-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Akti va: Warenvorräte 23 740, Immobil. 45 500, Grundst. 20 700, Masch. 2800, Inv. 7600, Debit. 34 069, Kasse, Postscheck 15 703. – Passiva: A.-K. 643 938 R.-F. 500, Hypoth. 9268, Kredit. 34 045, Vortrag von 1927 395, Reingewinn 1404. a. RM. 150 112.