― ― ― ―― ― 6786 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Leonardi-Kunstmühle Aktiengesellschaft, Bad Tölz. Gegründet: 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Firma Michael Steigenberger A.-G. Firma bis 9./10. 1926: Kunstmühle Steigenberger A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit Lebens- u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt in Tölz ein Mühlenanwesen mit einer Wasser- kraftanlage. Kapital: RM. 200 000 in 10 Aktien zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 5 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 626, Postscheck 1154, Bank 1989, Wechsel 200, Debit. 10 593, Inv. 27 478, Immobil. 140 000, Verlust 180 068. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 158 380, Hyp. 429, Rückstell. 3300. Sa. RM. 362 110. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 331, Zs. 1390, Steuern 2704, Abschr. 8048, Verlust 167 312. – Kredit: Mahllöhne 4106, Mieteeinnahmen u. Immobil. 13 612, Verlust 180 068. Sa. RM. 197 786. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Franz Koller, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München, Bankier Komm.-Rat Clemens Wohlgeschaffen, Mering b. Augsburg; Kaufm. Dr. Josef Singer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1857. Kapital: RM. 102 480. Werr M. 490 500, umgestellt auf RM. 102 480. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli- Aug. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 19 000, Masch. u. Apparate 37 850, Bestände 2095, Geschäfts-Debit. 23 678, Aktionäre als Debit. 3973, Kassa 978, Deutsches Reich Reparat. 47 500, Verlust 15 220. – Passiva: A.-K. 102 480, Rückl. 5939, Geschäfts- Kredit. 19 376, Reparat. -Hyp. 47 500. Sa. RM. 175 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisations-K. 3000, Betriebs-K. 20 625, Braun- kohlen 13 103, Feuerversich.-K. 879, Frachten- u. Fuhren-K. 2922, Gehälter 2100, Löhne 18 640, Provis- 283, Reparaturen 5158, Schmieröl 267, Steuern 3518, Prozess 2948. –Kredit: Zs. 733, Pacht 2670, Ackerpacht 474, Wiesenpacht 4069, Rübenblätter: Trockn. .50 277, Verlust 15 220. Sa. KM. 73 446. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0 %; 1923/24–1928/29: 2 %. Vorstand: Heinr. Binroth, Herm. Schulze-Berge, Udo Diekmann, A. Brandt, W. Strube, H. Riesell, W. Denecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Pinkernelle, A. „ H. Bartels, W. Gauert, W. Ruhe 28, 38 Germer, W. Derrleke, C. Wolsdorf, H. Kramer, A. Baumgarten, A. Duchstein, Eugen hormann. Gestowerk Akt.-Ges. in Tuttlingen. (In Konkurs.) Konkurseröffn. über das Vermögen der Ges. am 18. Juli 1925. Konkursverwalter: Bezirks- notar Killinger, Tuttlingen. Lt. dessen Mitteil. v. 28./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Die Konkursgläubiger haben mit einer Konkursdiv. von ungefähr 12 % zu rechnen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Tuttlingen v. 13./9. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteil. aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufn. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Diwari Speisefett-Aktiengesellschaft in Uerdingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./4. 1927: Ölindustrie Akt.-Ges. Zweck: Erricht, Erwerb u. Betrieb von ... „„ der Öl- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einscht lägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternehm. Kapital: RM. 5000 in at zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz u. nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.