――――――――― ――― ―§――――――‚‚ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6789 neue Vorz.-Akt. B zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Die Erhöh. ist zu einem Teilbetrage von RM. 39 600, also auf RM. 472 600 durchgeführt. Die restl. Erhöh. muss bis 30./9. 1930 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 180 St.-Akt.-Kap. u. je RM. 5 Vorz.-Akt. B= 1 St., 1 Vorz.-Akt. A in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest an St.-Aktien bzw. nach R.-V.-B. 3 Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 76 123, Geb. 1 113 075, Masch. u. Apparate 1 770 528, Inv. 96 084, Kraftwagen 33 801, Gleisanlage 85 000, Kassa 15 605, Schuldner 528 660, Waren 936 677. – Passiva: A.-K. 472 600, R.-F. 240 000, Akzepte 18 169, Gläubiger 3 051 521, Abschreib. auf Anlagewerte 873 265. Sa. RM. 4 655 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 738 487, Handl.-Unk. 274 107, Betriebs- Unk. 560 490, Geb- u. Grundst.-Unk. 5047, Abschr. für Anlagewerte 42 285. – Kredit: berschuss aus 1926/27 5132, Fabrikation 3 615 285. Sa. RM. 3 620 418. Kurs Ende 1923 =– 1926: 8.5, 12.20, 19.50, 16.25 %. Eingeführt in Berlin im Aug. 1923. Notis 1927 eingestellt. Freiverkehr Leipzig: Ende 1925–1928: 17, 15, 46, 23 %. Dividenden 1921/22 – 1927/28: 25, 200, 5 ¾ G, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 06, 0, 0, 69 %. Vorstand: Hugo Gilbricht, Stellv. Gustav Pickert. Prokurist: Hermann Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Stellv. Domänenrat Dr. Eduard Meyer, Friedrichswerth; Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Rittergutsbes. Alfred Lang, Gross-Vargula. Zahlstellen: Berlin, Erfurt, Gotha, Leipzig u. Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Ungewitter Akt.Ges. in Wanfried-Eschwege. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. Kapital: RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %― Erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 000 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 33 958, Geb. 232 500, Masch. u. Geräte 8900, Wagen u. Geschirre 4000, Warenvorräte einschl. Banderolen 214 997, Aussenst. u. Bankguth. 97 130, Wechsel 2787. Postscheckguth. 1399, Kassa 604, Verlust 24 387 (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 40 000, Hyp. 50 000, Schulden 102 146, Akzepte 13 259, nicht erhob. Div. 1916, schwebende Verbindlichkeiten 16 343 (Avale 18 0000. Sa. RM. 620 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 492, Handl. u. Betriebsunk. 313 328. – Kredit: Warenrohgewinn 304 364, Ertrag aus Grundstücks-Vermietung 1429, Verlust 1927/28 26 027. Sa. RM. 331 821. Dividenden 1921/22–1927/28: St.-Akt. 20, 1000, 0, 5, 4, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6 0 –£― Direktion: Ernst Marwitz, Erich Becker. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, Kassel; Frau Maria Baum, Eschwege; vom Betriebsrat: W. Werkmeister, Friedr. Viel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kassel u. Eschwege: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank. Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges., Wangen i. Allg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stellv. Bezirksnotar Abt, Wangen i. Allg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Besitztum: Grösse des Grundbesitzes 5.5176 ha. Statistik: Rohzuckerproduktion 1916/17–1928/29: 66 538. 83 447, 63 000, 55 909, 77 995, 100 928, 83 296, 61 885, 76 894, 87 000, 67 800, 79 000, 101 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: –