Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6793 abhängen. In der Masse ist nichts, auf Konkursdividende ist nicht zu rechnen, die Aktionäre gehen leer aus. Auch wenn der Schadensersatzprozess gegen den Vorstand Janssen gewonnen werden sollte, wird keiner etwas bekommen, da Janssen vermögenslos ist. Ein Prozess gegen die Aufsichtsratsmitglieder, der guten Erfolg verspräche, kann aus Mangel an Mitteln nicht geführt werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kühlfisch Aktiengesellschaft Wesermünde in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 8./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Betrieb von Fischgefrieranlagen, Handel mit Fischen u. alle damit in Zus.hang steh. Geschäfte. – Hauptsitz: Wesermünde-Fischereihafen. Grundstück in Erbpacht. Gebäude 90 * 30 m. Mehrere Kompressoren. Einfrierleistung 20 t pro Tag. Grosse Kühl- lagerräume. 5fache Vergrösserung für 1927/28 vorgesehen – Filiale: Bremerhaven-Fischerei- hafen. Ermietetes Gebäude mit 5 Stockwerken. Eigene Fischgefriereinrichtung u. Eisfabrik mit Förderanlage zur Belieferung der Fischdampfer. Gefrierleistung 50 t pro Tag. 3500 qm Kühllagerfläche. Eisleistung 40 tons in 24h. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1929 Herabsetz. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude 118 367, Masch. 608 902, Masch.-Inv. 2824, Betriebs-Inv. 46 103, Büro-Inv. 13 486, Eff. 2395, Postscheck 56, Kassa 601, Debit. 37 492, Waren und Material. 101 822, Verlust 40 944. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 303 333, Hypotheken 116 666, Akzepte 41 609, Bankschulden 97 240, Kredit. 104 986, Interims-K. 9161. Sa. RM. 972 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 186, Betriebs-Unk. 204 218, Waren- Unk. 48 115, Handl.--Unk. 119 141, Steuer 3189, Zs. 60 815, Abschreib. 57 694. – Kredit: Erträgnisse u. Gutschrift 491 417, Kapital-K. 100 000, Verlust 40 944. Sa. RM. 632 361. Dividenden 1925–1929: 0 %. Direktion: Dr. Walter Schlienz. Prokurist: Dr. Franz Holm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. W. Delius, Stellv. Senator C. Rodenburg, Wesermünde-G.; Dir. Dr. W. Adler, Berlin; M. d. L. W. Brandes, Wesermünde-G.; Reg.- Vizepräsident Dr. Danckwerts, Stade; Senator Hüneke, M. d. P. L. F. Olthaver, Weser- münde-L.; Dir. F. Schau. Bürgervorsteher Stumhover, Dir. E. Ulrich, Wesermünde-G. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tütenfisch Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 16./4. 1926. Gründer: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck (als alleiniger, persönl. haft. Ges. der Kommanditges. Nordischer Maschinenbau Rud. Baader, Lübeck), Dir. Franz Schau, Wesermünde-Geestemünde; Kaufm. Hans Gojardt, Lübeck; Ludig Janssen, Wesermünde-Geestemünde: Alfred Dreessen, Lübeck; Bank-Dir. Georg Tinne- meyer, Wesermünde-Geestemünde. Die Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Ges. bringt in die Akt.-Ges. ein Gebrauchsmuster betr. Verpack. u. Versend. von frischem Fischfleisch, weiter das alleinige Bezugsrecht zu Tagespreisen betr. Verfahren u. Vorricht. zum Aufschneiden u. Entgräten von Grossfischen geschützten Maschinen zum Zwecke der Fabrikation von Fischfilets aus Fischen. Als Entgelt für diese Einbringen gewährt die A.-G. RM. 10 000 Akt. zum Nennbetrage u. weiterhin solange, als sie die Fabri- kation von Fischfilets oder den Vertrieb von solchen oder von Fabrikaten, die sie aus Fisch- filets oder deren Nebenprodukten herstellen lässt, betreibt, oder Maschinen zur Fabrikation von Filets an andere Firmen abgibt, einen Reichspfennig von jedem ½ kg der so von ihr hergestellten oder vertriebenen Produkte, ebenso von der Gesamtproduktion anderer Firmen, sofern sie diese irgendwie an den von der Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Ges. eingebrachten Rechten teilnehmen lässt. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Dreessen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck; Dir. Franz Schau, Wesermünde-G.; Ludwig Janssen sen., Wesermünde-Geestemünde, Lenthestr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Vinzenz Putz & Co., Hochseefischerei-Aktiengesellschaft in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 9./9. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 24./10. 1929. Gründer: Vinzenz Putz & Co., G. m. b. H., Kfm. Vinzenz Putz, Kfm. Heinrich Dumas, Wesermünde-Geestemünde; Kfm. Arthur Friedrichs, Wesermünde Lehe; Kfm. Kurt Schilling, Bremerhaven. Die Firma