6794 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vinzenz Putz & Co. G. m. b. H. in Wesermünde-Geestemünde bringt in die Ges. ihr ganzes Fischbearbeitungs- u. Fischhandelsgeschäft als solches sowie die diesem Geschäftszweig dienenden Vermögenswerte u. Schulden nach dem Stande v. 30./6. 1929 zum Preise von RM. 40 000 ein. In Anrechnung auf den Kaufpreis gewährt die Ges. der Firma Vinzenz Putz & Co. G. m. b. H. Aktien im Nennwerte von RM. 40 000, die zum Nennwert angerechnet werden. Die Firma Reederei Vinzenz Putz & Co. bringt den Fischdampfer , Walter Putz“ zum Preise von RM. 300 000 in die Ges- ein u. erhält in Anrechnung auf den Kaufpreis Aktien der Ges. im Nennbetrage von M. 300 000. Die Ges. übernimmt von der Firma Vinzenz Putz & Co. G. m. b. H., Wesermünde-Geestemünde, den Fischdampfer „Johanne Putz*' zum Preise von RM. 200 000, wogegen sie in Anrechnung auf den Kaufpreis Schulder der Firma Vinzenz Putz & Co. G. m. b. H. in gleicher Höhe übernimmt. Die Ges. übernimmt weiter von der Firma Reederei Vinzenz Putz & Co. in ihrer Eigenschaft als Korrespondentreederei der Reedereien „Irmgard Putzé u. „Grete Putz“ die beiden Fischdampfer „Irmgard Putz' u. „Grete Putz“ zum Preise von je RM. 150 000, wogegen sie in Anrechnung auf den Kaufpreis Schulden der beiden Reedereien in Höhe von je RM. 150 000 übernimmt. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder mit anderen Fahrzeugen, die Zu- bereitung u. Verwertung der Fänge u. der Betrieb eines Fischhandelsgeschäfts, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Vinzenz Putz & Co. G. m. b. H., Wesermünde-Geestemünde, sowie der von dem Kfm. Vinzenz Putz in Geestemünde persönlich oder als Korrespondentreeder verschied. Reedereien betrieb. Fischereigeschäfte u. die Auf- nahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 340 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Uebernahme-Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Kassa 67, Postscheck 151, Debit. 28 780, Waren 54 229, Geb. 31 400, Masch. 18 890, Inv. 16 200. – Passiva: Kredit. 6847, Bank- schulden 93 895, Akzeptverpflicht. 8974. Sa. RM. 109 717. Vorstand: Dir. Vinzenz Putz. Prokurist: Kurt Schilling. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Lüllich, Heinrich Dumas, Wesermünde-Geestemünde; Arthur Friedrichs, Wesermünde Lehe; Bank-Dir. Emil Berning, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Die G.-V. v. 30./1. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Pfeifer & Langen A.-G., wonach das Vermögen der Ges. ohne Liquidation auf die Pfeifer & Langen A.-G. übergeht unter Gewährung von RM. 1000 Aktien der Pfeiffer & Langen A-G. gegen RM. 1000 Aktien der Gilbacher Zuckerfabrik.. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Zweck: Zuckerfabrikation. Rohzuckerproduktion 1920/21 – 1928/29: 69 331, 74 % 40 656, 56 207, 65 188, 62 644, 52 782, 65 198 Ztr.; Rübenverarbeitung: 388 542, 408 291, 390 470, 264 920, 360 900, 407 400, 429 000, 361 978. 421 300 Ztr. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A-K. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Industriebelastung: RM. 84 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 316 469, Werkzeuge, Fuhrwerk, Mobil. 5506, Kassa u.-Eff. 197 332, Betriebsmaterial u. Debit. 247 510, (Industrie-Oblig. 84 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Stammrückl. 14 545 Betriebsrückl. 3397, Deutsche Zuckerbank 99 444, Raffinerie Frellstedt 110 247, Akzepte, Bank- u. and. Schulden 238 952, Gewinn 263, Industrie- belastung 84 000. Sa. RM. 766 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 761 733, Betriebsausgaben 137 800, Unk. aller Art 184 206, Abschr. u. Kursverlust 30 643, Gewinn 263. Sa. RM. 1 114 646. – Kredit: Zucker, Melasse, Nebenprod. RM. 1 114 646. Vorstand: Vors. Phil. Roloff, Alvesse; Stellv. Ferdin. Stümcke, Herm. Hansen, Erich Kremling, Wierthe; Fr. Meyerhoff, Denstorf. Betriebs-Direktor: E. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lages, Wierthe; Stellv Rich. Brandes, Sonnenberg; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Denstorf; Alb. Hotopp, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein-Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; H. Schäfer, Liedingen; H. Schäfer, Köchingen; Alb. Langemann, Vallstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.