6796 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fränkische Conservenfabrik Akt.-Ges., Würzburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Würzburg hat am 27./5. 1925 über das Vermögen dec Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hamburger, Würzburg. Nach Zustimmung der Gläubiger gemäss § 202 K.-O. wurde das Konkursverfahren durch Beschluss v. 27./2. 1926 lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 eingestellt Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vulkanolwerke Akt.-Ges., Würzburg, Bauerstr. 1. Gegründet: 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ahnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Gles. verfügt über ein östöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffecefabrik umgebaut. Ein Teil des Grundbesitzes wurde im Jahre 1929 verkauft. Kapital: RM. 182 000 in 3500 Aktien zu RKM. 20 u. 1120 zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 7500 Aktien zu 150 % u. 7500 Aktien zu 300 % im Verh. 2:6. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, ausgegeben zu 1500 % 2: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000, ausgegeb. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 in der Weise, dass unter Zus. legung des A.-K. im Verh. 100: 1 auf je zwei Aktien im Nenn- betrag von je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf eine Aktie von M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gegeben wird. Durch G.-V.-B. v. 16./11. 1928 wurde das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Bilanz- berichtigung um RKM. 409 000 auf RM. 91 000, herabgesetzt durch Einzug von im Besitz der Ges. befindl. 450 Aktien zu RM. 100 u. durch Zus legung der übrigen RM. 455 000 im Verh. 5: 1. Weiter beschloss die gleiche G.-V. die Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe von bis zu 1590 Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 91 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. muss bis zum 30./6. 1929 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 303 542, Betriebseinricht. 20 664, Lelektr. Licht- u. Kraftanlage 2000, Kesselwagen 2425, Mobil. 1, Vorräte 21 107, Eff. 1, Vorrats- aktien 1, Kassa u. Postscheck 142, Debit. 111 653. – Passiva: A.-K. 182 000, R.-F. 45 500, Delkr.-Res. 4090, Banken 77 576, Kredit. 58 549, Rückstell.-K. 54 000, Ern.-F. 16 477, Gewinn- u. Verlust-K. 23 343. Sa. RM. 461 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 134 031, Abschr. 28 799, Rückstell. 9000, Delkr. 9251, Ern.-F. 16 477, R.-F. 45 500, Verlustvortrag am 30./6. 1928: 216 730, Gewinn 23 343 (davon: Div. 9100, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 11 743). Sa. RM. 483 133. – Kredit: Buchgewinn RM. 483 133. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Karl Unseld. Aufsichtsrat: Alb. Dannenberg, Gust. Kleemann, Würzburg; Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pachtung von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Zuckererzeugung 1923/24–1929/30: 57 300, 57 350, 97 578, 60 834. 83 500, 71 500, 98 500 Ztr.; Rübenverarbeitung 1923/24–1929/30: 392 000, 381 000, 633 780, 395 882, 541 307, 413 000, 556 000 Ztr.