6800 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Förder. des Futterbaues durch Gewinnung u. Reinig. von Futterpflanzen, Sämereien, vornehmlich Gras- u. Kleesämereien u. der Abschluss aller damit in Zusammenh. stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Saatwirtschaft Randowbruch G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 200 Nam.-Akt. A. zu RM. 20 u. 100 Akt. B. zu RM. 60. Urspr. M. 5000 Bill. in 200 Nam.-Akt. A zu M. 10 Bill., 100 Inh.-Akt. B zu M. 30 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500 Md.: 1) in 200 Nam.-Akt. A. zu RM. 20 u. 100 Akt. B. zu RM. 60. Die G.-V. v. 7./2. 1927 sollte über Kap.- Erhöh. Beschluss fassen. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. . Direktion: Fritz Baerwald, Belgard. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. von Gerlach, Parsow; Rittergutsbes. von Rekowsky, Tietzow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. E. Freytag Weingrosshandlung (in Konkurs) in Berlin-Neukölln. Über das Vermögen der Ges. ist am 27.8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Huugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Berlin, Potsdamer Str. 76b. Gegründet: 14./12. 1872 unter der Firma „Papierstoff-Fabrik Akt.-Ges.“ Jetzige Firma seit 1922. Zweck: Betrieb von Industrie-, Handels-, Finanz- u. Kommissions-Geschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. sowie andere Unternehmungen zu erwerben u. zu pachten und sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 80 000. Lt. Bilanz am 1./1. 1928 beträgt das A.-K. RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Aussenstände 21 332, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Reingewinn 1333. Sa. RM. 21 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2199, Unk. 26 467, Reingewinn 1333. Sa. RM. 30 000. – Kredit: Bruttogewinn RM. 30 000. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Hugo Hecht. Prokurist: Margarete Nowak. Anfsichtsrat: Fritz Hecht, Wirkl. Geheimrat Dr. Paul Felisch, Gustav Kühn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Welthandel, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Zweck: Der Handel mit Waren des In- und Auslandes, und zwar sowohl im Verkehr zwischen Deutschland und dem Ausland wie auch im Verkehr des Auslandes untereinander für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 36 276, Aufwert.-Ausgleich 70 000, Verlust 9893. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 100, Aufwert.-Hyp. 80 000, Kredit. 16 030. Sa. RM. 116 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8579, Handl.-Unk. 24 261, Zs. 5149, Abschr. 10 000. – Kredit: Hausertrag 5204, Gewinn aus Hausverkauf 29 450, Auflös. der Rückstell. für Grunderwerbssteuer 3482, Verlust 9853. Sa. RM. 47 990. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Theodor Cassel, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Walter Schumacher, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienges. zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Rerlin SW 68, Schützenstr. 64. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 18./9. 1925: Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges.