Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyvereine. 6801 Zweck: Handel mit sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, die Beteil. an landwirtschaftl. Unternehmungen, Beteil. u. Kauf v. Geschäften gleicher Art. sofern diese mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammenhängen, des ferneren Einfuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertigfabrikaten. Nachdem die Silesia in Ruda (Oberschl.), das einzige wertvolle Aktivum der Ges., an Polen übergegangen war, gestalteten sich die Eigentumsverhältnisse der Ges. so ungünstig, dass sie sich zur vorläufigen Stillegung des Betriebes entschloss. Die G.-V. v. 18./9. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Akt. Ges. zur Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Berlin, wonach das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Die Akt. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Fa, u. Zweck wurden w. obenstehend geändert. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. u. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 999 700 000 in 10 800 Aktien zu M. 1000, 49 800 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 100 000 u. 991 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 2 Md. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Massgebend ist der Nennbetrag. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Banken 25 947, Kassa 15 903, Postscheck 102, Wechselportef. 8634. Eff. 1452, Debit. 355 726, Haus 186 000, Mobil. 5100, Auto 900, Verlust 23 256.– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit.-K. 325 000, Kredit. 88 023. Sa. RM. 623 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 579, Abschr. 2400. – Kredit: Saldovortrag 2585, Getreide 21 490, Div. Art. 26 742, Zs. 14 461, Haus 4441, Verlust 23 256. Sa. RM. 92 979. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Banken 12 207, Kassa 2945, Postscheck 420, Wechsel- portef. 13 631, Eff. 1452, Debit. 361 519, Haus 184 000, Mobil. 4800, Autos 9900, Verlustvortrag 23 256. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit.-K. 325 000, Kredit. 55 213, Gewinn 23 918. Sa. RM. 614 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 284, Abschr. 3300, Gewinn 23 918. –Kredit: Getreide 35 670, Div. Art. 46 178, Kartoffel 5747, Zs. 10 393, Haus 512. Sa. RM. 98 503. Dividenden 1920/21–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %.. Direktion: Werner Selo, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Prötzef; Domänenpächter Otto Sommermeyer, Butterfelde; Bürgermeister Dohse, Müncheberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Import u. Export von Olen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertrag. der Aktien ist die Zustimm. von zwei Dritteln der jeweiligen A.-R.-Mitgl. erforderlich. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 769, Postscheck 1301, Banken 21 038, Aussen- stände 2 873 034, Inv. 1, Material. 107, Beteil. 110 000, Grundst. 767 430, Verlust (einschl. Vortrag) 34 109. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 420 980, Akzepte 15 686, Hyp. 305 508, transit. Saniva 2393, Buchschulden 2 863 224. Sa. RM. 3 807 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 139 933, Inv.-Abschreib. 1210, Grundst.- do. 10 850, Handl.-Unk. 7540, Steuern 2058, Verlustvortrag 34 177. – Kredit: Einnahmen 160 559, Einnahmen aus früheren Rücklagen 1100, Verlust (einschliessl. Vortrag) 34 109. Sa. RM. 195 770. Dividenden 1918–1928: 0 %. Direktion: Irmgard Fritzsche, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Dipl.-Ing. Saja Schapiro. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amag, Allgemeine Motorfahrzeug-Akt.-Ges., in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Hans Fritsche, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 29. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin- Mitte v. 6./1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 426