――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6805 Behörden u. Organisationen, deren Beamtenvertretungen zu ihm in Interessengemeinschaft stehen oder treten, u. zwar unter Ausschaltung des Zwischenhandels, sowie Finanzierung solcher u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 510 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- umstellung lt. G.-V. v. 4./12. 1926 auf RM. 5100. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 44 900 in 449 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1330, Debit. 43 360, Waren 26 625, Inv. 1371, Kap.-Ub.-Kto. Krapp 18 675, do. Drescher 18 825, Verlust 15 609. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 695, Akzepte 24 100. Sa. RM. 125 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 516, Steuer 817, Insertion u. Reklame 11 167, Gewinn 3376. – Kredit: Waren 24 267, Verlust 15 609. Sa. RM. 39 877. Direktion: Emil Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neff, Postrat i. R. Julius Caspary, Otto Jahnke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchloh & Co. Akt.-Ges., Berlin W 30, Berchtesgadener Str. 12. Nach Mitt. der Ges. v. Dez. 1928 ist die Firma erloschen. Eine amtl. Bekanntmachung hierüber steht noch aus. Im Handelsregister wird die Firma noch aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carolina Benzin-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Freiherr-von-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 12./8. 1929: Carolina Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Ankauf u. Verwalt. eines in Gross-Berlin gelegenen Grundstücks. Handel mit Benzin u. Benzol sowie allen anderen Betriebsstoffen für Automobile. Kapital: RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 139, Postscheck 92, Grundst. 527 156, Debit. 369 952, Verlustvortrag 31 235, Verlust 8482. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 258 255, Kredit. 8007, Hyp. 608 556, transit. Posten 2239. Sa. RM. 937 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. an den Häus. 87 716, allg. Unk. 20 872, Steuern 5210, Abschr. 5450, Vortrag 31 235. – Kredit: Einnahmen an den Häusern 107 506, Einnahmen aus früh. Rückl. 3260, Verlust inkl. Vortrag 39 718. Sa. RM. 150 484. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Jacob Schapiro, Frl. J. Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jacob Schapiro, Dr. Mark Sakin, Gotthelf Gossels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chirurgia Handels-Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin, Karlstrasse 14. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit chirurgischen Instrumenten. Die Ges. besitzt das Grundstück Stallschreiberstr. 59 in Berlin Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4/8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 997, Grundst. 148 000, Debit. 35 123, Agio 5775, Verlust 6608. – Passiva: A.-K. 25 000, Grundst.-Res. 73 192, Hyp. 98 200, Kredit. 111. Sa. RM. 196 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Ausgleich 45 307, Grundst.-Res. 73 192, Handl.-Unk. 24 921, Vortrag 1927 6660. – Kredit: Grundstück 118 500, Miete 24 975, Verlust 1928 6608. Sa. RM. 150 082. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: M. Fabisch. Aufsichtsrat: W. Behrens, P. Hempler, Adolf Fabisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse