―― * 6806 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Columba Akt.-Ges. für den Vertrieb von Lebensmitteln in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 27./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Paul Flindt, B.-Friedenau, Cranachstr. 43. Lt. Bek. v. 16./12. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dagro Akt.-Ges. für Stadt- und Strassenhygiene in Berlin-Hohenschönhausen, Goeckestr. 37/39. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 = Zweck: Herstell. und Vertrieb von Erzeugn. aller Art auf dem Gebiete der Stadt- und Strassenhygiene sowie von verw. Artikeln, die Ein- und Ausfuhr solcher Waren sowie die Beteilig. an gleichart. und ähnl. Unternehm. im In- und Auslande. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Daran ist die Stadt Berlin mit RM. 10 000 beteiligt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Beteilig. 10 000, Waren 2923, Modelle u. Patente 2, Kassa 2101, Bank 3963, Debit. 224 715, Anzahl. 37 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 37 949, Anzahl. 39 000, Reinge winn 1357. Sa. RM. 281 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 777, Abschr. 5688, Reingewinn 1357. – Kredit: Gewinnvortrag 3845, Bruttogewinn 31 978. Sa RM. 35 823. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelm Kirchner, B.-Tempelhof; Kurt Lettow, Berlin (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Wege, Gen.-Dir. Kurt Lettow, Berlin; Ziviling. Ernst Neu- berg, Berlin; Stadtrat Ernst Reuter, B.-Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Osteuropäische Industrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft (Deos) in Liqu., Berlin-Charlottenburg 2. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Otto Riester, Berlin NW. 21, Stromstr. 49. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1928. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 30. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Beteil. an industriellen und Handelsunternehmen, insbes. Im- und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstellung von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 6130, Postscheck 5, Bank-K. 25, Verlust 214. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1369, Gewinnvortrag 5. Sa. RM. 6375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 214. – Kredit: Verlust RM. 214. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Shakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Rolf Jürgens, Braunschweig; Franz Schwalbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Überseeische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 73. 8 Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 3./12. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisher. Vorstand, Hans Lorenz, B.-Charlottenburg, ist Liquidator. Im Handelsregister ist die Ges. noch aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Kaffechaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Lindenstr. 86. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffeehaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Bedarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken.