――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6807 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.- erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1926 auf RM. 5000 Aktien 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 19260 Aktiva: Kassa 2465, Kontokorrent-K.: Debit. 6188, Waren 1604, Inv. 310. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent: Kredit. 3906, Vortrag 423, Rein- gewinn 1927/28 1238. Sa. RM. 10 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 5073, Krankenkassen-K. 277, Unk. 2127, Steuern 44, Reingewinn 1927/28 1238. – Kredit: Waren 7047, Provis. 1715. Sa. RM. 8762. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Wilh. Geisthardt, Wilhelm Rost. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.- „ Dir. Ernst Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Albert Seifert, Breslau; Max Haberkorn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, LIandgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Akti va: Rest auf A.-K. 37 500, Verlust 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 4500. – Kredit: Verlust RM. 4500. Dividenden: 0 %. Als kommunale Versuchsges. beabsichtigt die Ges. nicht, Gewinne zu erzielen. Direktion: Dr. E. Bleckmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Alfred Finke, Hagen; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin; Gen.-Sekretär Erwin Stein, B.-Friedenau. D-Rad Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. Lt. Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Friedr. Feist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dreipreis Waren-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin, Schönhaüser Allee 186a. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./11. 1926: Radio-Rundfunk-Apparate-Akt.-Ges. Fa. bis 10./11. 1927: „Epewa“ Ein- heitspreis-Warenvertriebs-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Frau Martha Werth 36 Neumann, B.-Spandau. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art im Grosshandel u. Kleinhandel, insbesondere nach dem Prinzip des Einheitspreissystems u. die Beteil. an u. der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. April 1929: Aktiva: Akt.-Kap.-Einforder, 37 500, Verlustübernahme 12 197, Bank 400, Hinterleg. Städt. Elektr.-Werke 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. 197. Sa. RM. 50 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Von Filialen übernomm. Verlust 4711, Unk. 2369, Gewinnvortrag 584. Sa. RM. 7664. – Kredit: Von Filialen übernomm. Gewinn RM. 7664. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fräulein Louise Sass. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas Kanzow, Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New York.