6808 Handelsgesellschaften, W arenhäuser, Konsumvereine. Emissions- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Kalixt Mueller, B.-Schöneberg, Apostel-Paulus-Strasse 14. Im Handelsregister wird die Firma noch aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 * Europa-Export Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1928 in 200 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 8373, Bestand an eigenen Aktien 90 000, Verlust 1626. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. (90 000 eig. Besitz) RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 9955, Abschr. 18 751, Handl.-Unk., Gehälter usw. 1597. – Kredit: Gewinn auf Waren 678, zurückerhaltene Aktien 28 000, Gesamtverlust per 1928 1626. Sa. RM. 30 304. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Jean Sklarz, Beuthen O./S., Elise Schauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walter v. Erckert, Berlin; Florian Haida, Beuthen (0O.-S.). Zahlstelle: Ges. Kasse. Exim Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209 (bei A. Müller),. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Müller, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Schröder, Berlin. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Dir. Wilh. Kalinke, Berlin; Kaufm. Leop. Fehr, B.-Dahlem. Lt. Bek. v. 16./12. 1929 ist die Liqv. beendet. Die Firma ist erloschen- Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Export Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Daus, Max Franchon, Berlin. Über den Verlauf der Liqu. ist nichts bekanntgegeben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinen- fabriken Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel- Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 225 000, Waren 6494, Bank 2770, Inv. 1188, Debit. 1400, Verlust 66 725. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3578. Sa. RM. 303 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 962. – Kredit: Gewinn auf Waren 17 187, Zs. 85, Verlust 4689. Sa. RM. 21 962. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dir. Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid: Friedrich Rausch, Frau Lydia Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.