6810 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Liqu. in Berlin. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Hugo Jehne, Berlin-Britz, Hüsing 22. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind. dienen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 843 100, Verlust 30 881. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 375 000, Hyp.-Aufw. 195 499, Grundschulden 250 000, Girozentrale Hannover 33 481. Sa. RM. 873 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 074, Steuer 651, Abgaben 5601, Gewinn 1349. Sa. RM. 17 677. – Kredit: Miten RM. 17 677. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Alfred Jung, Gerhard Behnke, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Carl Freese, Max Stark, Konsul Dr. Eckard. Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Grosshändler Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Teltower Str. 57. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- und Futtermitteln aller Art im grossen wie im kleinen sowie die Herstell., die Be- und Verarbeit., die Ein- und Ausfuhr der oben ge- nannten Waren, einschl. ihrer Bewegung und Lagerung. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Milliard. in 300 Nam.- Akt. zu 1 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 142 500 in 1425 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./5. 1924; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Akt.-Restzahl. 73 500, Genussscheinrestzahl. 27 700, Kassa 147, Beteil. 9375, Debit. 173 744, Inv. 2664. – Passiva: A.-K. 150 000, Genussscheine 50 600, Div. 1383, R.-F. 6946, Kredit. 63 442, Gewinn 14 759. Sa. RM. 287 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 250, Inv. 355, Lohn u. Gehalt 19 404, Handl.-Unk. 19 043, Gewinn 14 759. – Kredit: Gewinnvortrag 63, Provis. 43 642, Zs. 944, sonst. Einnahmen 9161. Sa. RM. 53 811. Dividenden 1924/25–1928/29: 5, 3, 0, 10, 6 %. Direktion: Wilhelm Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Georg Kaiser, Berlin; Handelsgerichtsrat Alfred Boehm, Ratibor; Konsul Carl A. Dietrich, Leipzig; Hans Hansen, Heide (Holstein); Gebhard Holtz, Stettin; Otto Jahn, Magdeburg; Julius Lücking, Handelsgerichtsrat Rud. Neuss sen., Berlin; Hugo Nobis, Zwickau; Dr. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Alfred Paas, Essen a. d. Ruhr; Georg Praedel, Berlin; Johann Renz, Chemnitz i. Sa.; Johannes Stephan, Dresden; Carl Sprenger, Stettin; Wilhelm Werther, Halle a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldmann & Pfeiffer, Metallbedarf Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Kleyboldt in Berlin W 57, Bülowstr. 86. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin 2./4. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Edmund Grünewald Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. war bis Sept. 1924 in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Genuss- u. Lebensmitteln sowie Vornahme aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Okt. 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 12/5. 1926 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf- RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Hausgrundstück 126 500, Debitoren 265 198, Ubergangsposten 1176. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1500, Hyp. 370 000, Kredit. 2299, Übergangsposten 1726, Grunderwerbssteuerrückstell. 927, Gewinn 4422. Sa. RM. 392 874.