6812 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0 %, RM. 125 pro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Schottenhaml. Aufsichtsrat: Alexander Schalk, Hermann Schild, Walter Billig, Rechtsanwalt Dr. Karl Löwenstein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen u. deren Verfeinerungen, Handel mit Roh- stoffen für Eisen-Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 632, Aussenstände 86 889. Inv. 4000, Waren 36 389, Verlust 61 017. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4276, Verpflicht, 84 653. Sa. RM. 188 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 764, Zs. 7533, K. Dubiose 2801. – Kredit: Waren 50 838, Verlust 259. Sa. RM. 51 098. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Walter Gerechter. Aufsichtsrat: A. Gerechter, L. Gerechter, S. Gerechter, B.-Charlottenburg. Handelshaus klassischer Briefmarken, Akt.-Ges., Berlin W. 10, Genthiner Str. 38. Gegründet: 22./3. 1923, eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit klassischen Briefmarken u. Raritäten von Briefmarken sowie Post- wertzeichen jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu GM. 4.20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. (15 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 14, Inv. 1, Debit.: P. R. S. 14 664, Verlust 7320. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23, Vortrag 8012. – Kredit: Zs. 715, Verlust 7320. Sa. RM. 8035. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Frau Anna Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Konrad v. Blanckenburg, Charlottenburg; Dir. Gerhard Nagel, Berlin; Dr. Otto von der Mülbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstelle für Südost-Europa Akt.-Ges., Berlin W. 30, Nollendorfstr. 21 a. Die G.-V. v. 15./1. 1929 sollte Beschluss fassen über Fortführung der Ges. nach Ver- lust des halben A.-K. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./9. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 2./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. * 0 – Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.' Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmänn. u. industriellen Geschäfte u. führte die finanziellen Geschäfte des Fürsten- trusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donau- eschingen. Die G.-V. vom 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Sylvester Schipski, Berlin W8, Behrenstr. 50/52. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Das gesamte A.K. befindet sich in einer Hand.