――――― ――――――― ― ―― ―― ―――――――――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6813 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 135, Konsortialbeteil. 2, Kontokorrent 468, Mobil. 1, Verlust 779. – Passiva: Abwickl.-K. 1250, Kontokorrent 135. Sa. RM. 1385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag RM. 779. – Kredit: Bilanz-K. RM. 779. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Berlin; fürstl. Kammerdir. Georg Heinrich, Slawentzitz (Ob. Schles.). Haus Falkenstein, Akt.-Ges., Berlin Wilmersdorf, Kurfürstendamm 123 (bei Gerlach). Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1926 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Heiland, Vermehren & Co. Metallwaren-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Arthur Schultze, B.-Wilmersdorf. Am 10./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W 50, Tauentzinstr. 6. Am 20./1. 1927 wurde das Konkursverfahren, nachdem der in den Ver- gleichsterminen vom 25./9. u. 2./12. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluss vom 2./12. 1926 bestätigt ist, aufgehoben. Eine amtliche Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Max Herbst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G.- Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Paul Herzberg, Berlin C 25, Alexanderstr. 46/48. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Max Herbst betriebenen Handels- unternehmens, demnach der Handel mit Kolonialwaren aller Art, insbes. mit Landes- produkten, Mühlenfabrikaten u. Zucker. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1. Engelhardt-Brauerei A.-G. 48, Fehlbetrag 9950. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8784, Vergleichs-K. 4076, Handlungs-Unk. 367. – Kredit: Einnahm. aus. dub. Forder.: Saldo 3278, Fehlbetrag 9950. Sa. RM. 13 229. Dividende 1923: 0.1 % in Gold. Aufsichtsrat: Waldemar Sperling, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 4; Amtsrat Günther Koppe, Wollup b. Zechin; Dir. Rich. Köster, Berlin. Herold Akt.-Ges. Deutscher Landwirte, Berlin. un Konkur.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schuster, SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben mit einer Konkursquote nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren ist am 30./12. 1927 infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekkaäptgegeben- Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hertol- Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Liqu., Berlin-Schöneberg. Lt. G. v. v. 28./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Dr. Szymon Byk, Wien. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 6/1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gefen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Moritz Holz K.-G. a. A., Berlin-Weissensee. Gn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Das A.-K. ist ver- loren. Die Gläubiger dürften durch Zwangsvergleich 25 % erhalten. N 3 erfolgter Abhalt. des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 3./3. 1926 aufgehoben. Amtl. Lösch. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.