6814 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Holz-Lagerei Aktien-Gesellschaft Berlin in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 118/119. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Einlagerung, kommissionsweise Behandlung, Lombardierung und Finan- zierung von Holz aller Art sowie auch anderer Waren und der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Bill. in 490 Akt. zu M. 10 Md., 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 28 000, Gleise 200, Inv. 950, Pachtwert 47 500, Kassa u. Postscheck 955, Debit. 19 966, Verlust 85 937. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 29 432, Rückst. 4076. Sa. RM. 183 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 85 111, Löhne u. Gehälter 43 910, Unk. 6336, Steuer u. Versicher. 1481, Abschr. 5938. – Kredit: Einnahmen 56 841, Verlust 85 937. Sa. RM. 142 778. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner von Richter, Hugo Ratzmann, Dr. Heinrich Städing, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Indag“ Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 136/137. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Industrieerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse in Berlin SW. 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Fa. bis 29./2. 1924: Deutsch-Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale). Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertretung erster Firmen bei den Ausschreib. der Reichs-, Staats- u. Kommunal- behörden sowie Herstellung u. Vertrieb industrieller Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheckguth. 6, Forderungen 8058, Inv. 2800, Verlust 19. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 237, Kredit. 647. Sa. RM. 10 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101, Steuern 133. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 81, Provisionen 133, Verlust (in 1928: 101, Gewinnvortrag 1927: 81) 19. Sa. RM. 235. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gust. Rawald, Forst/Lausitz; Stellv. Architekt Julian Ballenstedt, B.-Steglitz; Oberstleutn. a, D. Carl von Pressentin, Meiningen; Kaufm. Horst Hildebrand von Einsiedel, Potsdam; Landwirt Fritz von Ramin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 38. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handels- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rohstoffe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. u. 27./6. 1924 wurde das Kapital umgestellt auf RM. 400 000 in 300 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 350 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000.