Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6815 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 59, Postscheckguth. 1077, Bankguth. 3 659 058, Treuhandschuldner 116 145, (Treuhandwerte 16 495 289), Verlust 3106. – Passiva: A.-K. 50 000, Treuhandgläubiger 3 729 448, (Treuhandwerte 16 495 289). Sa. RM. 3 779 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927/28 3106, Handl.-Unk. 6420, Steuern 55. – Kredit: Garantieeinnahme 6475, Verlust 3106. Sa. RM. 9582. Dividenden 1918/19–1928/29: 0, 5, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Hanz Konrad Delius. Aufsichtsrat: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Staatsfinanzrat Franz Köbener, Ober- finanzrat Wilhelm Soldat, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehdlg.). Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronickr Akt. Ges. in Berlin W. 15, Düsseldorfer Str. 41. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Bewirtschaftung des der Ges. gehörigen, in Halle a. S., Bernburgerstr. 16, gelegenen Hauses. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 600 auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 12 600, Bank u. Postscheck 540, Debit. 6004. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1209, Kredit. 1049, Gewinn 4885. Sa. RM. 18 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 003, Zs. 2405, Abschr. 280, Verlustvortrag 607, Gewinn 4885. Sa. RM. 18 182. – Kredit: Hausertrag RM. 18 182. Dividenden 1923/24– –1928/29: 0, 0, 22, 30, 0, 40 %. Direktion: Hermann Herhold. Aufsichtsrat: Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Weis Thronicke, Halle a. S. Zahlstelle: Ges. Kasse. Internacia Akt.-Ges. für Briefmarkenhandel in Liqu. in Berlin. Die Ges. befindet sich seit März 1926 in Liqu. Liquidator: Noch nicht bekanntgegeben. Nach angestellten Ermittl. dürfte die Liqu. in Kürze beendet sein. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. März 1926: Aktiva: Anteile Wittenbergplatz G. m. b. H. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Direktion: Frau Charl. Lehmann, geb. Pfitzner, Kaufm. Wilh. Beuershausen, Berlin W62, Kalkreuthstr. 4. Aufsichtsrat: Kaufm. Salomon Gadon Kaufm. Heskia Gadol, Frau Tekla Gadol, Frau Gadol, Wien. Jampolsky & Co. Akt. Ges. Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 31./10. 1924; 10./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbes. Käse-Import. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Bruno Oelschläger, Berlin NO. 18, Wassmannstr. 27; M. Reichmann, Georg Lüssow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Planufer 27a. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./8. bzw. 22./9. 1921; „ 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von „. jeder Art, Bergwerks- u. Hütten-Erzeug- nissen sowie Spedition von Waren aller Art u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. ――――――