Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6817 Litauischer Eisen- und Metallhandel Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Privatsekretärin Frl. Elise Schauer, Berlin NW7, Dorotheenstr. 29. Die Liqu. ist Ende 1927 beendet worden. Im Handelsregister wurde die Firma lt. Bek. v. 4./1. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Locolyt Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Rohstoffen und anderen Waren. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt, zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Inv. 673, A.-K.-Einzahl.-K. 9800. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent-K. 488. Sa. GM. 10 488. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Max Pallandt. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Stratmann, Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 12a; Wolf Stratmann, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mexam Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Der frühere Liquidator steht zwar noch im Handels-Register verzeichnet als Liquidator, hat aber bereits seit 2 Jahren sein Amt niedergelegt; ein neuer Liquidator wurde noch nicht ernannt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Minerva Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N 58, Rhinower Strasse 4. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./11. 1928 in Düsseldorf. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 4./2. 1929 aufgelöst. Liquidator: Rechtsbeistand Heinrich Müller, Düsseldorf, Herzogstr. 21. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohprodukten jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die bisherigen 100 Vorz.- Akt. von je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 524, Guth. bei Banken 56 339, Debit. 1 483 817, Beteil. u. Eff. 211 287, Einricht. 2940, (Avale 890 037). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Umstell.-K. 7513, Waren 562 585, Kredit. 799 285, Akzepte 8789, Gewinn 46 735, (Avale 890 037). Sa. RM. 1 754 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 86 127, Vortrag 15 922, Reingewinn 30 813. – Kredit: Gewinnvortrag 15 922, Provis. u. Zs. 12 852, Gewinn aus Waren- geschäften 104 088. Sa. RM. 132 862. Dividenden 1922– 1926: 25, 0, 0, 6, 0 %. Aufichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Hermann Lenders, Siegburg. Mitteleuropäische Export- und Import-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Georg Goetjes, Berlin. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. F. N ahrstedt, Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./5. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Ernst Dammann, Berlin C2, Stralauer Str. 36/37. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte ist das Konkursverfahren am. 2./5. 1928 nach Schlusstermin aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 427