6818 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Neagea Neue Edeltabakwaren Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./1., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Tabakwaren edler Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 97 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Umstellung auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 500, Postscheck 5984, Bank 7743, Wertp. 3693, Waren 236 403, Inv. 1, Geb. 301 350, Debit. 77 772. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 115 612, Bürgschaft 150 000, Kredit. 199 837, Hypoth. 164 000. Sa. RM. 649 450. Direktion: Oskar Roth. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Feld, Berlin W 57, Potsdamer Str. 83, Dr. Erich Herzberg, Richard Schuster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt.-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt.zu RM. 50. Urspr. M. 5 Vill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 19 400, Verlust 713. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 113. Sa. RM. 20 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 532, Unk. 181. Sa. RM. 713. – Kredit: Verlust RM. 713. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau Bianka Kaplan geb. Goldberg. Aufsichtsrat: Max Böhm, Dr. Felix David, Charlottenburg, Bankier Robert David, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Holzeinfuhr Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Augsburger Str. 61. „. 18./2. 1924; eingetr. 17./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 23./12. 1927: Richard Wanderer, Nutzholz-Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Holzhandelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Grändern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3947, Banken 12 923, Wechsel 163 350, Eff. 60 000, Debit. 687 193, Holzbestand 296 780, Grundst. 45 585, Inv. 5000, Verlust 24 056. – Passlva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 248 837. Sa. RM. 1 298 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 608, Zs. 30, Verlustvortrag 23 519. – Kredit: Rohgewinn 74 102, Verlust 1928 24 056. Sa. RM. 98 158. Dividenden 1921–1928: Je Direktion: Hans Wiegert, Berlin; Fritz Tenbruck, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Carl Knupe, Bochum; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Wilh. Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften, Grundst. oder Geb. sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.