6820 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Dipl.-Ing. Mümtas Fasli. Aufsichtsrat: Dir. Richard Emondts, Architekt Alfred Plöttner, Mannheim; Rechtsanwalt u. Staatssekretär a. D. Muslihedine Adil Bey, Stamboul (Türkei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Commerce Aktiengesellschaft in Liqu, Berlin. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bankier Dr. Hanns von Bleichröder, Berlin W. 8, Behrenstr. 63. Zweck: Vermittlung des Handels mit dem Orient; insbes. die Förderung kommerz. Verbind. mit der Türkei. Die zu Studienzwecken gegründete Ges. ist berechtigt, sich zur Erreichung ihres Zweckes auch an anderen Unternehm. zu beteiligen, die Vertretung von Firmen für den Orient zu übernehmen u. Zweigniederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 10 Aktien zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 4067, Mobil. 1319, Verlust 52 626. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7512, Tant. 500. Sa. RM. 58 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6951, Verlustvortrag 46 396. – Kredit: Provision 721, Verlust 52 626. Sa. RM. 53 347. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Harold Feder, Dir. Karl Hörhold, Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. Ostropa Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 30. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Lt. Mitteil. des früh. Liquidators v. Dez. 1928 ist die Ges. z. Zt. ohne Liquidator. Die Ges. hat keine Schulden, jedoch erbebliche Ansprüche gegen das Reich, bis zu deren Erledigung die Firma bestehen bleiben muss. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Porvag“ Porzellan-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. (Michael-Konzern.) Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 Aktien zu RM. 100 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 954 400, Debit. 3 952 940, Eff. 55 936, Übergangsposten 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 3 670 000, Kredit. 12 000, Übergangsposten 260, Grunderwerbssteuerrückstellung 18 433, Gewinn 162 841. Sa. RM. 4 963 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 866, Zs. 20, Abschreib. 7800, Gewinn 162 841. – Kredit: Gewinnvortrag 82 245, Hausertrag 142 28 1. Sa. RM. 224 527. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Theodor Kassel. Prokurist: E. Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinrich Levinsohn, Gustav Rosenblatt, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rival Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, umgetauscht lt. G.-V. v. 13./9. 1929 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.