―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6821 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Kassa 29, Postscheckguth. 27, Waren 18 673, Verlust 21 448. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 179. Sa. RM. 40 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 10 122, Gen.-Unk. 32 242, Abschr. auf Debit. 37 070, do. auf Waren 8737. – Kredit: Betriebseinnahmen 66 723, Verlust 21 448. Sa. RM. 88 172. = Dividenden: 1920/21–1923/24: Je 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Gustav Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Max Glaser, Stellv. Kaufm. Bruno Kronacher, Kaufm. Hans Chylla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudag Russisch-Deutsche Aktiengesellschaft für Industrie- unternehmungen und Import und Export, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134a. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Russurand Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 76. Gegründet: 25./11. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./5. 1925: Russurand Handels-A.-G. für Russland und die Randstaaten. Zweck: Aus- u. Einfuhr von Waren von Deutschland nach Russland u.- den Rand- staaten u. umgekehrt sowie Transportgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (2000:1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt G.-V. v. 29./5. 1925 wurde das A.-K. neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 100 u. gleichz. erhöht um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 449, Debit. 4167, Inv. 1540. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit 50, Gewinnvortrag aus 1928 106. Sa. RM. 6156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1673, Abschr. auf Inv. 1000, do. auf dubiose Forder. 744, Verlustvortrag 325, Gewinnvortrag für 1929 106. Sa. RM. 3850. – Kredit: Provisionen RM. 3850. Dividenden 1923– 1928: Je 0 %. Direktion: Ruvim Schapiro. Aufsichtsrat: Gregori Schapiro, Paris; Dr. Bernh. Landau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schirokoff Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Köpenicker Strasse 40/41. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma N. Schirokoff, Berlin betriebenen Kaviar- u. Weingrosshandlung sowie der Vertrieb von Wein, Spirituosen, Delikatessen u. ar deren Lebensmitteln sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 2375, Wechsel 3878, Inv. 12 950, Waren 331 814, Debit. 201 114, Verlust 66 095. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 61 154, Kredit. 246 433, Rückstell. 10 641. Sa. RM. 618 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 128 135, Abschr. auf Inv. 1879. – Kredit: Gesch.-Erträgnis 63 919, Vortrag 66 095. Sa. RM. 130 014. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Engel, Friedr. August Griffel. Aufsichtsrat: Prokurist Oscar Meyer, Bremen; Frau Elisabeth Schirokoff, Kaufm. M. R. G. Meyerkort, Bremen; Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzpunkt Aktiengesellschaft, Haus technischer Waren Berlin W 35, Lützowstr. 105. Gegründet: 3./3. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Gründer: Ernest Jahn, Max Jungnitsch, Hermann Barow, Ing. Erich Lach, Alexander Altstädter, Berlin.