„ 6822 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Vertrieb von technischen u, verwandten Waren, insbesondere von Fahrrädern, Nähmaschinen, Sprechapparaten, Radiogeräten, elektrischen Haus. und Küchengeräten, einschliesslich Ersatz- u. Zubehörteilen zu vorstehenden Warengattungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Wilhelm Brömer, Georg Isenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Ephraim, Dr. Alberto Meyerhof, Heinz Tannen, Carl Horschelt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Senius Akt.-Ges., Maschinen, Eisen, Berg-, Hütten-u. Rohprodukte, Berlin-Charlottenburg, Momnsenstr. 48. Gegründet: 3./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Paul Levy, Rittmeister a. D. Gerd von Buggenhagen, Heinrich Treymann, Leo Schlesinger, Ing. Simon Braude, Berlin. Zweck: Handel mit Maschinen, Eisen, Berg-, Hütten- und Rohprodukten u. verwandten Artikeln, die Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel, insbesondere nach dem Balkan, die Übernahme von Vertretungen in diesen Branchen, der Erwerb dieser und ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 162, Debit. 10 463, Inv. 199, Konto der Aktionäre 25 000, Verlustvortrag 1927 17 242, Verlust 1928 5947. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 9014. Sa. RM. 59 014. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3045, Gehälter 6006, Miete 2110, Steuern 897, Verlustvortrag 1927 17 242. – Kredit: Provis. 6111, Verlust 1927 17 242, Verlust 1928 5947. Sa. RM. 29 301. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Paul Levy. Aufsichtsrat: Rittmstr. a. D. Gerd v. Buggenhagen, Leo Schlesinger, Berlin; Dir. Rich. Schlichting, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Strasse 11. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 94 536, Automobil 2808, Kahn 46 130, Grundst. 16 517, Postscheck 2910, Kiesgruben 9538, Waren 28 390, Debit. 57 762. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 80 921, R.-F. 708, Kredit. 104 385, Gewinn 22 577. Sa. RM. 258 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3385, Umsatzsteuer 1141, Handl.-Unk. 19 550, Gewinn 22 577. – Kredit: Gewinnvortrag 13 461, Geschäftsertrag 33 193. Sa. RM. 46 655. Dividenden 1922 –1928: ? %. Direktion: Dr. Alfred Schrobsdorff jun. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff, Richard Gabler, Albert Spiesecke, Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transbaltic- Handelsaktiengesellschaft, Berlin W. 35, Genthiner Str. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. u. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8625, Inv. 1094, Verlust 280. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 637, Verlustvortrag 207. – Kredit: Zs. 564, Verlust 280. Sa. RM. 844. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Dir. Walter Roland Meyer, Berlin; Dir. Georg Lindner, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1.