― 6824 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. stücksges. m. b. H. in Berlin im Nominalbetrage von RM. 10 000; b) die Vox-Schallplatten- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin ihren Geschäftsanteil an der genannten Ges. im Nominalbetrage von RM. 5000; c) die Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin ihren Geschäfts- anteil an der genannten Ges. im Nominalbetrage von RM. 5000. Als Gegenwert erhalten die vorgenannten drei Gesellschaften zu a) 650, zu b) 325, zu c); 325 junge Aktien. In der G.-V. v. 29./2. 1928 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 450 000 auf RM. 50 000 herab- zusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Buchforder. 1303 209, Patente 1, Wortzeichen „Voxé 1, Verlust 153 199. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Rückst. für zweifelh. Buchforder. 6000, Buchschulden 410. Sa. RM. 1 456 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 132, Hyp.-Aufwert. 89 716, allg. Unk. 24 967, Abschr. 51 265. – Kredit: 28.32 882, Verlust 153 199. Sa. RM. 186 081. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Vorstand: Fritz Heinze, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Geh. Baurat v. Allmaras, Berlin; Eugen Pritschow, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Credit-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 179. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./5. 1925; eingetr. 4./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 5./5. 1926 in Auerbach i. V. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. der Verkauf derselben auf Kredit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 716, Debit. Auerbach 17 374, do. Plauen 59 603, Waren 83 860, Kontokorrent 11 332, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent II 32 975, do. I 201, Akzepte 90 097, Gewinn 6613. Sa. RM. 179 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 761, Abschr. auf Debit. Fil. Plauen 7797, do. Auerbach 6409, Abschr. auf Inv. 1497, Gewinn 6613. Sa. RM. 46 079. –— Kredit: Gewinn aus Waren RM. 46 079. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Max Hirsch. Aufsichtsrat: Vors Dir. Max Feder, Kaufm. Paul Stempler, Kaufm. Friedrich Markiewicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenexport-Aktiengesellschaft in Berlin SW., Kommandantenstr. 76. Gegründet: 26./11. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Waren aller Art und Gattung nach dem Auslande, insbesondere nach dem überseeischen Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übero. von den Gründern zu 110 %, davon sind 10 % als Gründungskosten ver- wendet. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. I 279 000, do. IV 197 950, Kredit. 83 264, Eff. 10 519, Kassa 9790. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundst.-Umstell-Res. I 95 040, Hyp.- Res. IV 115 870, Hyp. I 105 000, do. IV 65 000, Grundst.-Erneuer. 26 000, Gewinnvortrag 2656, Gewinn 17 447. Sa. RM. 580 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 912, Steuern 7642, Rückstell. Grundst.- Erneuer. 6000, Gewinn 17 447. – Kredit: Hausertrag 30 624, Zs. 1378. Sa. RM. 32 002. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 2 3à Direktion: Dr. Hauptmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Ludwig Bachmann, Hedwig Löwenstein geb. Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wimex Aktiengesellschaft für Import und Export in Liqu., Berlin-Schöneberg. Lt. G.-V. vom 20./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Curt Hilbig, B.-Steglitz, Albrechtstr. 23. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1928.