6826 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 Mill. auf RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Für M. 40 000 alte Akt. 1 neue Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 1169, Waren 23 501, Debit. 35 581, Beteilig. 1000, Grundstück 54 600, Inv., Pferde, Kraftwagen, Wagen 14 570, Umbau 3568, Wertp. 386, Kundenwechsel 872, Futtervorräte 300, Verlust 24 952. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 23 136, lauf. Akzepte 10 775, Hyp. 20 000, Darlehn 22 081, Bankschulden 6560, rückst. Steuern 449. Sa. RM. 160 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 952,-Betriebsunk. 48 086, Abschr. 4381. – Kredit: Bruttogewinn 52 467, Verlust 24 952. Sa. RM. 77 420. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Carl Schmalle, Bernburg. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Möller, Hermann Jacobsen, Werner Scheibe, Bernburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Jauch, Akt.-Ges., Biberach a. d. R., Schwanenstr. 10 b. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7011, Postscheck 4046, Wechsel 1103, Guth. bei Kunden 74 378, Waren 40 076, Darlehen 1470, Grundst. u. Geb. 16 000, Verpackungs- material, Einricht., Fuhrpark, Kraftwagen u. Sennereieinricht. 5. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 5083, Warenschulden 69 393, sonst. Schulden 17 491, R.-F. 7500, Gewinn 4621. Sa. RM. 144 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 262 086, Gewinn 4621. – Kredit: Gewinnvortrag 3804, Boheinnahmen 262 903. Sa. RM. 266 708. Dividenden 1923– 1925: ? %. Direktion: August u. Friedrich Jauch. Aufsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jauch, Biterach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenne-Baubedarf-Akt.-Ges. in Liqu., Bochum, Marienpl. 5 (bei Maschinenbau-A.-G. Balcke). Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auflös. der-Ges. u. Liqu. Liquidator: Ewald Brenne. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisen Aktiengesellschaft, Bonn, Rittershausstr. 15. Gegründet: 16./1. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abschluss für eigene Rechn. u. die Vermittl. von Handelsgeschäften auf dem Gebiete der eisenverarbeitenden Industrie. Die Ges. betreibt im besonderen Reparations- lieferungen für Frankreich. Daneben befasst sie sich in neuerer Zeit mit freien Handels. geschäften nach Frankreich in hochwertigen Eisen- u. Stahl-Artikeln. Die Ges. unterhält ein eigenes Büro in Paris. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1235, Debit. 429 942, Fahrzeug 15 500, Mobil. 5085. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Bankschuld 4307, Wechsel 15 000, Kredit. 304 506, Gewinn 21 949. Sa. RM. 451 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 797, Reise- u. Autokosten 32 112, Steuern 5975, Abschreib. 4015, Gewinn 18 949. Sa. RM. 95 849. – Kredit: Brutto-Waren- gewinn RM. 95 849. 4 Dividenden 1925–1927: 10, 10, ? %. Direktion: Oskar Schreiber. Aufsichtsrat: Bruno v. Heister, Oberbaurat a. D. Christ. Schreiber, Kirchheimbolanden, Eduard Machinot, Zweibrücken; Dir. J. Spindler, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse.