―― ――――― ――――i Rheinische Landesprodukten-Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Dr. Richard Müller-Lankow, Bonn, Münsterstr. 17. Nach dessen Mitteil. v. 27./12. 1927 ist es trotz aller Bemühungen nicht möglich gewesen, nennenswerte Masse in diesem Konkurs anzusammeln, so dass eine Konkursdividende überhaupt nicht zur Ausschüttung kommen wird. Auch die bevorrechtigten Gläubiger können auf Bezahlung nicht rechnen. Die vorhandenen geringen Mittel werden knapp reichen, die Kosten des Verfahrens zu decken. Das A.-K. ist selbst verständlich vollkommen verloren. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bonn v. 20./1. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges., Brakel (Kreis Hörter). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Zweigniederlass. in Höxter u. Eissen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 34 515, Gebäude Brakel 183 554, Mühle Wollershausen 69 040, Betriebseinricht., Autos, Bahngleise 65 220, Kassa 995, Postscheck 599, Bank 97 430, Scheck 4954, Wechsel 188 283, Hyp. 20 000, Eff. 12 010, Debit. 144 441, Produba- Konto 322, Waren, Lagerbestand 236 700, Säcke-K. 5000, Filiale Höxter Vermögensbestand 86 649, Filiale Eissen do. 55 757. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. (Händler), Forderungen 8 873, Akzepte 314 729, Hyp. 2250. Rückst. 42 279, Reserven: Konto I 20 000, do. II 270 978, do. III 89 360, Gewinn 9003. Sa. RM. 1 205 473. Gewinn- u. Verlust- Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Heineberg, Rich. Flecht- heim, Brakel. Aufsichtsrat: Vors. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süroag Akt.-Ges., für Lebensmittel-Grosshandel in Braunschweig, Friedr.-Wilh.-Str. 34. B Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Braunschweig v. 5. Juli 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll Begeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Handels- u. Industriebeteiligungen in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Heinrich Liebtrau, Bremen, Hakenstr. 4 HI. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedrich Bolte, Kartoffelgrosshandels-Akt-Ges. Bremen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 22./5. 1924 in Bremerhaven. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Handel mit allen Landeserzeugnissen, vornehmlich mit Kartoffeln, sowie alle hiermit in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RIM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 40 Aktien à M. 100 000, begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6827