Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6829 Jacob Meyer Akt.-Ges., Bremen, Industriestr. 12. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass., in Altona. Zweck: Handel u. Verarbeitung von jeder Art Rohmaterialien, ein eigener Sortier- betrieb sowie ferner Übernahme u. Errichtung von Unternehm. dieser Branche oder Beteil. an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: RM. 240 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 253 110, Inv. 15 211, Waren 276 794, Debit. 585 367, Zweigniederlass. Altona 31 047, Kassa 542. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr. 25 000, Hyp. 141 000, Kredit. 706 730, Gewinn 25 341. Sa. RM. 1 162 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9940, Gewinn einschl. Vortrag 25 341. –— Kredit: Vortrag aus 1927: 25 285, Erträgnis nach Abzug der Handl.-Unk. 9995. Sa. RM. 35 281. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Meyer, Dir. August Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank. Wilhelm Nicolaysen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Die Ges. trat lt. G.-V. v. 10./3. 1925 in Liquidation. Liquidator: Karl Eggers, Roten- burg (Hannover), Grossestr. 22. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1928. Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen, Langenstr. 33. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000, ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. 50 Vorz. Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. au RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 105 000, Verlust 30 876. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 35 876. Sa. RM. 135 876. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Buchforder. 10 000, Beteil. 95 000, Verlust 28 952. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 33 952. Sa. RM. 133 952. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Richard Wrissenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Lange, Kaufm. Ernst Bucksath, Kaufm. Paul Engler, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transmarina Handels-A.-G. in Bremen, Deich 49. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Ländern sowie von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 (400: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 20 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 3309, Verlust 1690. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927/28 1493, Unk. u. Steuern 196. Sa. RM. 1690. – Kredit: Verlust 1928/29 RM. 1690.