6830 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922/23–1928/29: Je 0 %. Direktion: Diedr. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Richard Müller, Rechtsanwalt Gustav Edzard, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Industrie & Handels Akt.-Ges. vorm. F. A. Gerke-Schoenemann & Co. in Liqu., Bremen. Die G.-V. vom 11./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Philipp Peltzer. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Fritz Grossmann, Bremen, Obern- strasse 17; Wilhelm Wilkens, Bremen; Dir. Willy Driesen, Berlin. Ed. Wülker & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. in Bremen. Lt. Vertrag v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst bzw. sind sämtl. Aktiven u. Passiven von der Kommanditges. Ed. Wülker & Co. in Bremen übernommen. Liquidator: Kaufm. Carl Brinkmann in Firma Ed. Wülker & Co. in Bremen, Obernstr. 41. Lt. Bek. v. 2./12. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt. Ges. für den Handelsverkehr mit Rumänien (Agrum) in Breslau. Die Ges. geriet in Konkurs. Verwalter: J. Cohn, Breslau. Am 5./8. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Josef Bloch jr., Akt.-Ges. in Liqu., Breslau 2, Neue Taschenstr. 25. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 3./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Adolf Hunisch, Breslau. Zweck: Vertrieb von Saaten im grossen, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Uniezk: nehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Mill. in 800 Akt. zu M. 1 Mih., 1000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt- G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 116, Saaten 45 238, Utensil. 2000, Eff. 864, Aussenstände 53 616. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 96 587, Gewinn 248. Sa. RM. 101 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 939, Zs. 3749, Vortrag aus 1924/25 115, Überschuss 1926 132. – Kredit: Saaten 29 821, Vortrag aus 1924/25 115. Sa. RM. 29 937. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hunisch, Stellv. Rechtsanw. Laskowski, Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau; Dir. Franz Müller, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Fil. Schlossstr. Deutsch-Bulgarische Handels- u. Minen-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Geschäfts- führer Alfred Erdmann, Frankenstein i. Schl. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsches Industriekontor Akt-Ges. Breslau. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G. Sitz der Ges. bis 31./1. 1924 in Berlin, bis 9./4. 1924 in Breslau u. bis 9./11. 1929 in Berlin. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten sowie von sämtlichen Industriebedarfsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Um- stell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ――