Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6831 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 15 983, Waren 906, Postscheck 45, Bankguth. 7659, Bargeld 1059, Eff. 1744, Inv. 930, Verlust 1754. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichkeiten 16 839, R.-F. 701, Rückstell. 1000, Reingewinn 1542. Sa. RM. 30 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 678, Abschr. 114, Reingewinn 1542. – Kredit: Bruttogewinn auf Provis. 16 931, do. auf Waren 4349, Rückerstattung von Körper- schaftssteuer 54. Sa. RM. 21 334. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Philipp Simon, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Mebus, Cottbus, Bahnhofstr. 25; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin, Kurfürstenstr. 55; Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Landau & Co. Akt.-Ges. für Holzhandel, Breslau, Frankfurter Str. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Das am 25./4. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 25./5. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Zweck: Handel mit Holz u. Brennstoffen sowie Betrieb verwandter Gewerbe, auch Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 100 000 durch Abstemp. des Nennbetrages der Akt. von RM. 400 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Holzbestand 93 931, Kohlen- u. Brennholzbestand 8958, Forder. 148 915, Grundst. u. Geb., Holzplatz mit Baulichkeiten 559 132, Utensil. 2000, Kohlen- platzanlage 2500, Holzbearbeit.-Anlage 6000, Fuhrwerke 5000, Automobile 8000, Kassa 142, Wechsel 1728, Eff. 1001, Verlust 60 972. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 253 937, Akzepte 183 676, Reserve für Steuern u. Unk. 2738, Delkr. 4000, Hyp. 353 930. Sa. RM. 898 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Holz 107 152, Kohlen u. Brennholz 74, Verlust 56 056. –— Kredit: Grundstücke u. Geb. 24 700, Utensil. 130, Kohlenplatzanlage 500, Eff. 299, Interessen-K. 19 745, Holzbearbeit.-Anlage 1000, Fuhrwerke 500, Handl.-Unk. 63 007, Auto- anschaff. 2500, Autounterhalt. 9056, Steuern 3658, diverse Verluste 38 186. Sa. RM. 163 283. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Siegfried Landau. Aufsichtsrat: Frau Kaufm. Jenny Landau, geb. Dombrower, Kaufm. Siegfried Landau, Breslau; Kaufm. Josef Dombrower, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Lt. Bekanntmach. v. Juni 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidatoren sind die bisher. Vorstandsmitgl. Simon Weiss, Max Weiss. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Breslau v. 6./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. Molinari & Söhne Akt.-Ges., in Liqu. Breslau. Werderstr. 28/32. Die G.-V. v. 26./9. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Kaufm. Richard Knoop, Breslau. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostsyndikat Akt.-Ges., Breslau 5, Tauentzienstr. 6. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Zusammenfassung der Gesellschafter zu einer Verkaufsvereinigung zwecks Ab- satz von Waren aller Art im Auslande, insbes. in Russland; ferner die Einfuhr von Roh- stoffen. Die Ges. ist berechtigt, diese Geschäfte nach Massgabe von Sonderverträgen mit den einzelnen Gesellschaftern auf eigene Rechnung oder kommissionsweise zu besorgen; sie darf auch sich ihr bietende Inlandshandelsgeschäfte abschliessen. soweit solche die- Geschäftsverbindungen der Gesellschafter im Inlande nicht stören u. für die Erhaltung oder Verbesserung der Vermögenslage der Ges. von Bedeutung sind. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich um die Versorgung der Wiederaufbaugebiete zu bewerben. Zur Erreichung vorstehender Ziele ist die Gesellschaft befugt, Vertret. u. Niederlass. im In- u. Auslande, ins-