6832 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. bescndere in Russland, einzurichten, mit den Regierungen der Russischen Sozialistischen Förderativen Sowjet-Republik u. den von diesen zugelassenen staatlichen u. privatwirt- schaftlichen Organisationen entsprechende Vereinbarungen zu treffen, sich an gewerblichen oder Handelsunternehm. zu beteiligen, bank- u. finanzgeschäftl. Handl. vorzunehmen, Ver- bind. u. Arbeitsgemeinschaften mit Unternehm. gleicher oder verwandter Art einzugehen. – In den Jahren 1924 u. 1925 wurden hauptsächlich Lieferungen nach Russland u. nach den Ver. Staaten von Nordamerika ausgeführt. Kapital: RM. 60 000 in 564 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 20, 3 Akt. zu RM. 50 u. 13 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 13 Akt. zu RM. 250, 14 Akt. zu RM. 100, 3 Akt. zu RM. 50 u. 10 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 um RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 220 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1926: Je %. Direktion: Siegmund Günzburger, Breslau; Dankmar Seibt, Eberhard Crantz, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Artur Sachs, Breslau; Kaufm. Willy Günzburger, New York; Fabrikbes. Erich Clausnitzer, Kaufm. Isidor Günzburger, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 9e = 0 0 Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in ILäqu. in Breslau. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 7./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Gustav Blau, Berlin W., Jägerstr. 17. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 17/19. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 999 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 108 965, Warenkonto Fröbeln 12 493, Papier- säcke 410. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 8458, Säckeleihgeld 1500, Ge- winn 1910. Sa. RM. 121 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papiersäcke 364, Mischlohn 3317, Provision 235 Handl.-Unk. 3463, Steuern 11 868, Gewinn (Vortrag 1927/28: 4483, Verlust 1928/29: 25729 1910. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 4483, Warenkto. Fröbeln 9558, Zs. 7116. Sa. RM. 21 158 Dividenden 1923/24–1928 29: 0 %. Direktion: Georg Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jean Bucher, Breslau; Josef Flegenheimer, Albert Flegen- heimer, Stuttgart; Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau; Fabrikdir. Alfred Wallis, Fabrikdir. Richard Mehrle, Fabrikdir. Hermann Ehlert, Froebeln; Fabrikdir. Alfred Zschutschke, Fraustadt; Bank-Dir. Max Lipp, B.-Lichterfelde; Meyer Koppenheim, Philipp Lachs, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Schlesische Metall-Akt.-Ges., Breslau-Rothkretscham. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Eisen, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattung. Kapital: RM. 28 000 in 200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossene Umstell. auf RM. 100 000 ist lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1926 abgeändert. Die Umstell. erfolgt jetzt von M. 50 Mill. auf RM. 28 000. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Schmelzereibetrieb 1, Inv. 1, Schuldner 14 584, Verlust 13 413. Sa. RM. 28 000. – Passiva: A.-K. RM. 28 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 13 413. – Kredit: Verlust RM. 13 413. Direktion: Elise Schauer, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29 V. Aufsichtsrat: Walther v. Erckert, Otto Reichelt, Berlin; Florian Haida, Beuthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ü――‚―=,―ẽã――― §.