Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 6833 Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten, Breslau X, Matthiasplatz 5. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaff. der für diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: RM. 78 000. Urspr. M. 106 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925. Umstell. auf RM. 53 000 (2000: 1) in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 50, 200 St.-Akt. C zu RM. 20, 460 St.-Akt. D zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 78 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. A 50 faches, Ser. B 30 faches St.-R. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 1292, Postscheck 1111, Reichsbankguth. 182, Aussenstände 120 885, Bankguth. 33 234, Beteil. 100, Inv. 1, Waren 17 062. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Betriebs-R.-F. 10 468, Delkr. 10 000, Bankschulden 27 004, Konto- korrentschulden 28 346, rückständige Handl.-Unk., Steuern usw. aus dem Geschäftsj. 1928/29: 6000, Gewinn 6250. Sa. RM. 173 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 516, Steuern 3495, Gewinn 6250 (davon: Div. 6060, Vortrag 190). – Kredit: Warenüberschuss 112 142, Vortrag aus dem Vorjahre 120. Sa. RM. 112 263. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-Akt.: 0, 0, 0, 12, 10, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 4). Direktion: Georg Sghonfeld, Dr. Otto Oberstein, Dr. Hermann Wagner; Stellv. Artur Boer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Reimann, Breslau; Stellv. Major Georg Baur, Ditters- bach (Kr. Sagan); Rittergutsbesitzer Max Suckert, Klein-Sägewitz (Kr. Breslau); Dir. Josef Heidecker, Dir. Richard Wuttke, Breslau; Okonomierat Hermann Rossdeutscher, Schweidnitz; Okonomierat Fritz Maltschke, Rückersdorf (Kr. Sprottau); Rittergutsbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen (Kr. Glogau); Rittergutsbes. Stephan, Gross Graben (Kr. Oels). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstzentrale und Spankorbvertrieb, Akt.-Ges., Bühl (Baden), Schwanenstr. 12. Der G.-V. v. 31./7. 1928 sollte Mitteilung gemäss $§ 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Land wirtschaftsartikeln u. Landesprodukten jeder Art, als ins- besondere Artikel für den Obst-, Wein- u. Gartenbau u. die Kellerwirtschaft, wie auch der Vertrieb von Spankörben. Die Ges. ging aus der im Jahre 1902 gegründeten Obstzentrale Bühl hervor; sie besitzt 2, Steinstr. u. Schwanenstr. in Bühl, belegene Grundst. ca. 23 ar gross, davon ca. 22 ar bebaut. Kapital: RM. 76 000 in 3800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1924 um M. 18 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 23./11.1924 Umstell. von M. 24 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorr.-Akt., also von verbleib. M. 19 Mill. auf RM. 76 000 (250: 1) in 3800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 53 237, Mob. u. Kraftwagen 18 400, Kassa u. Postscheck 230, Debit. 19 108, Bankguth. 3858, Waren 18 841, Verlustvortrag 6237, Verlust 15 352. – Passiva: A.-K. 76 000, Bankschulden 14 184, Hyp. 275, Kredit. 44795. Sa. RM. 135 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Steuern, Zs. RM. 39 834. – Kredit: Waren- gewinn 24 481, Verlust 15 352. Sa. RM. 39 834. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dir. Anton Oebel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Josef Harbrecht, Franz Maushart, Bühl; Kaufm. Karl Walterspiel, Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bühl: Rhein. Kreditbank, Vorschussbank. Heinr. Büchter, Akt.-Ges. in Liqu., Castrop-Rauxel 5. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Büchter, Castrop-Rauxel 5. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Celler Produkten-Verwertung Henry Salomon Akt.-Ges. in Celle. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. würde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wachsmuth, Celle. August 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929 428