Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6835 Picard-Werk, Akt.-Ges. in Cronenberg. Über das Vermögen der Ges. ist am 30./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtanw. Dr. Fischer zu Elberfeld. Lt. Bek. v. 2 /5. 1929 ist das Konkursverfahren eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Hermann Erdelmann in Barmen, Parlamentstr. 28, ist zum Liquidator bestellt worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Paul Friedrich –— Getreidehandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Crossen a. Elster. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Haase, Teuchern. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hussmann & Hahn Akt.-Ges. in Liqu., Cuxhaven, Fischereihafen. Die G. V. v. 16./5 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johann Diedrich Hahn, Cuxhaven, Kirchenpauerstr. 1. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1928. „ Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Dahzig. Nach angest. Ermittl. ist die Firma erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt.-Ges., Detmold. Handelshof. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftl. Betätigung auf verwandtem Gebiete. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Lt. G. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Einricht. 59 056, Firmenwert 25 000, Aussenst. 1668, Geldwerte 3067. – Passiva: A.-K. 75 000, Verpflicht. 10 794, Gewinn 2997. Sa. RM. 88 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8993, Pacht an Neufinkenkrug 2006, Gehälter nebst Soz.-Abg. 1839, Steuern 6955, Zs. 621, allg. Unk. 1703, Gewinn 2997. – Kredit: Gewinnvortrag 1020, Einnahmen aus Hotel 13 189, do. aus dem Handelshof 10 588, do. Hornschestr. 38 319. Sa. RM. 25 118. Dividenden 1923/24–1927,28: 0 %. Direktion: Bankier Ernst Kraska, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sievert, Detmold; Stellv. Bankier Ernst Kraska, Berlin; Fabrikant Alb. Eichmann, Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. Julius Moses, Hofrat Max Staercke, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: J. F. Schröder. Dortmunder Baustoffhandel Akt-Ges. in Liqu. Dortmund. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 12./4. 1926 aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Huck, Dortmund, Alexanderstr. 7. Lt. Bek. v. 13./11. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges., Dortmund, Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Einfriedigungsgitter, Herd-, OÖOfen- u. Apparatebau- anstalt; Abteil. G: Grosshandlung sanitärer Einrichtungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u. Klosettanlagen, System Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie Industrie-Bedarfsartikel; 428*