6836 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, Öfen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge u. Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1929 Über- nahme der 1867 gegr. Firma Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhoöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Hugo Treeck, Walter Treeck (zu gleichen Teilen beteiligt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 2289, Inv. 34 451, Debit. 223 554, Waren 477 358. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 387 535, Kredit. 190 761, Kommissions- waren 7174, Unterstützungs-F. 4664, Akzepte 76 376, Interims-K. 9407, Gewinn 11 734. Sa. RM. 737 653. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 679 496, Gewinn 11 734. – Kredit: Gewinn- vortrag 2179, Waren-K. 689 050. Sa. RM. 691 230. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Lahme, Ing. Carl Treeck, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alemano-Argentina Handels-Akt.Ges. in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rudolf Kürschner, Dresden, Kaitzer Str. 1. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hüdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden, Regerstr. 16. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, lt. G.-V. v. 8./10. 1929 umgetauscht in 100 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10, Grundst. 43 980, Aufwert.-Ausgleich 27 483, Verlust 6448. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 438, Hyp. 37 483. Sa. RM. 77 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1374, Unk. 1101. – Kredit: Mietenüberschuss 2036, Verlust 438. Sa. RM. 2475. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Rud. Bloechinger, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden; Dir. Oswald Eger, Fabrikbes. Walther Schick, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsvereinigung für Getreide und Futtermittel Akt.-Ges. in Dresden, Münchner Str. 36 II. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Zimmer, Dresden, Blasewitzer Str. 13. Lt. Bek. des Amtsgerichts Dresden v. 25./2. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Industria Transatlantica S. A., Handelsaktiengesellschaft in Dresden, Reickerstr. 9. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. zwar Export u. Import, in der Hauptsache mit Südamerika, ferner Erricht. von industriellen u. gewerblichen Zweigniederlass. heimischer Firmen, besonders in Südamerika, vor allem aber in Chile, sowie Förderung aller wirtschaftlichen Bezieh. zwischen Deutschland u. Südamerika, auch in Reise u. Verkehr.