Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6839 Industrielle Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Feldstrasse. Lt. Bekanntm. v. 10./9. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Peltz Akt.-Ges., Vereinigung industrieller Unternehmungen in Düsseldorf, Färberstr. 86–92. Lt. Bek. v. 27./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lettze ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1925 IV. „Rexim“ Rheinische Export- und Import-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Wilhelm Marx-Haus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./3. 1928 ist die Ges. nichtig wegen Nichtanzeige des Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. (bei RM. 5000 A.-K. bestand ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 4500). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rheintreu Westdeutsche Handels-Gesellschaft, Akt-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 9./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gustav Siepmann, Holzhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Haroldstrasse. „ Lt. amtl. Bek. v. 23./3. 1927 ist die Ges. nichtig §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlschmidt & Co. Akt-Ges. in Düsseldorf, Breite Str. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/35. Hervorgegangen aus der 1912 gegründ. off. Handels-Ges. Stahlschmidt & Co. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 16 000, Einricht. 16 170, Fuhrpark 25 680, Wertp. 30 400, Kassa 571, Postscheck 3472, Reichsbank 298, Schecks u. Wechsel 5410, Banken 4013, Debit. 361 073, Vorräte 177 488, (Avale 8250). – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 22 493, Akzepte 9325, Kredit. 253 535, transit. Verpflicht. 28 000, Delkr. 18 803, R.-F. 5000, (Avale 8250), Reingewinn 3419. Sa. RM. 640 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 355 366, Abschr. 9216, Reingewinn 3419. – Kredit: Gewinnvortrag 1988, Überschuss auf Stahl 366 014. Sa. RM. 368 003. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 6½, ? %.