6842 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. durch Verpfl. der Aktion., je Aktie RM. 50 nachzuzahlen, so dass diese auf je RM. 100 lauten; ausserdem erhöht um RM. 10 000 durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu RM. 100, ausgegeben an bisher. Aktionäre im Verh. 2 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 ist das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100 erhöht worden. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 18./11. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die bisherigen 500 Aktien zu RM. 100 wurden in 50 Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Mobil. 11 487, Kassa u. Bankguth. 8425, Warenbestände 80 890, Forder. 77 761, Verlust 1927 66 726. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- verpflicht. 47 952, Akzeptverpflicht. 46 591, Warenschulden u. sonst. Verpflicht. 100 749. Sa. RM. 245 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 568, Gehälter 34 736, Gen.-Unk. 70 860. – Kredit: Bonifikationen u. Vergüt. 1464, Rohgewinn an Waren 51 974, Verlust 1927 66 726. Sa. RM. 120 165. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 120 000, Masch. u. Mobil. 11 487, Kassa u. Bankguth. 8425, Warenbestände 80 890, Forder. 86 511, Verlustvortrag 1927 66 726. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankverpflicht. 47 952, Akzepte 46 591, Hyp. 28 750, Waren- schulden u. sonst. Verpflicht. 50 749. Sa. RM. 374 043. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Hans Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. August Meyer, Bremen; Eugen Stohp, Bergedorf; Edm. Johannsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Anlässlich der G.-V. v. 27./12. 1924 fand eine Aussprache über die Vorgänge mit den Muldenthalwerken statt. Die Rohstoffverbands-A.-G. war Eigentümerin der Hydrophit- Patente, auf denen die Muldenthalwerke basierten, deren Verwertung aber bekanntlich sich als wirtschaftlich nicht möglich herausgestellt hatte. Gegen die Brüder Branco, die Erfinder u. die früheren Generaldirektoren, wurden die schwersten Vorwürfe geltend gemacht. Aus den verschiedenartigen Regressansprüchen gegen diese Personen hofft man die Sanierung der Ges. zu ermöglichen. Erhebliche Forderungen habe man ferner direkt an die Muldenthalwerke. Etwas Näheres hierüber war nicht in Erfahrung zu bringen. Die Muldenthalwerke bestehen nicht mehr. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 16./1. 1928 ist die Rohstoff-Verband A.-G. in Eisenach im Handelsregister Eisenach noch eingetragen; ihre Nichtigkeitserklärung nach der Goldbilanzen verordnung hat sich noch nicht ermöglichen lassen. Sie hat die Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 5600 zwar beantragt, ist aber nicht einmal in der Lage, den Kostenvorschuss zu- leisten. Sie ist zugestandenermassen vollständig vermögenslos. Letzte ausführl. Aufnahme der Rohstoff-Verband-A.-G. in Berlin s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. — Hansa Handels- und Industrie-Organisation-Akt.-Ges. in Elberfeld. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./4. 1926: Wuppertaler Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehmen sowie die Organisation u. Vertretung solcher Unternehmen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt., 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Jos. Hestermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Bechtholf, Rechtsanwalt Dr. Eugen von Mörss, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. R. Schaefer A.-G., Elberfeld, Osterfelder Str. 3. Gegründet: 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Köln a. Rh. Zweck: Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell.