6848 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., „Ladhof-, Schiffstr. 11/Wasserstr. 8. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 27./12: 1922. Gründer: s. Hdb. d. D4. A.- G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus.gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 152 500, Mobil. 71 600, Kassa u. flüssige Mittel 15 647, Aussenstände 452 981, Warenvorräte 209 234, Aufwert.-Ausgl.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 12 000, Kredit. einschl. Verbrauchssteuern u. Akzepte 405 950, Bankschulden 107 689, Aufwertungs-Hypoth. 16 249, Gewinnvortrag 961, Reingewinn 9113 Sa. RM. 911 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 753, allg. Unk. 85 310, Steuern u. Finanzier. 56 693, Personalaufwend. 203 834, Gewinnvortrag 961, Reingewinn 9113 (davon: R.-F. 3000, Tant. u. Grat. 6530, Vortrag 554). Sa. RM. 378 667. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Gewinn: Vortrag RM. 378 667. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Julius Ruef jun., Freiburg. Prokuristen: Carl Meyer, Berta Rehm. Aufsichtsrat: Julius Ruef sen., Frau Berta Ruef geb. Lodholz, Freiburg; Frau Helene Hausch geb. Ruef, Pforzheim; Dr. h. c. Emil Demuth, Freiburg; Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handina Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Freienwalde a. 0. Lt. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Abwickelung der Ges. erfolgt durch das bisherige alleinige Vorstandsmitglied Carl Hübner. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges. in Liqu., Fürth, Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./11.1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. E. Linhardt, Fürth. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Die Ges. ist im wesentlichen eingestellt auf eine Vertretung der Interessen der Aktionäre als Blattgoldgrosshändler gegenüber den Goldschlägermeistern in Sch wabach. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Debit. 11 061, Eff. 1250, Verlust 188. Sa. RM. 12 500. – Passiva: A.-K.-Kto. RM. 12 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171, Steuern 47. – Kredit: Gewinn- vortrag 1927: 17, Zs. 12, Verlust 188. Sa. RM. 218. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Debit. 10 910, Eff. 1250, Verlust 339. Sa. RM. 12 500. – Passiva: A.-K.-Kto. RM. 12 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28: 188, Handels-Unk. 37, Steuern 132. – Kredit: Zs. 18, Verlust 339. Sa. RM. 357. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1929: Aktiva: Debit. 10 910, Eff. 1250, Ver- lust 339. Sa. RM. 12 500. – Passiva: A.-K.-Kto. RM. 12 500. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Victor Scharrer, Nürnberg; Stellv. Jona Rosenbaum, Fürth; August Roessler, Nürnberg; Leonhard Kurz, Fürth; Hch. Joh. Schätzler, Nürnberg; Karl Spiegelberger, Fürth; Baptist Reizenstein, Nürnberg. Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges. Glogau in Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 3./7. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter u. verwandten Produkten. Die Ges., zum Engelhardt-Brauerei-Konzern gehörig, besitzt eine Mühle in Rauschwitz b. Glogau u. eine Roggen- u. Weizenmühle in Fraustadt. Zweigniederlass. in Fraustadt unter gleicher Firma mit dem Zusatz „Zweigstelle Melassefutterfabrik Fraustadt“.