―― 6852 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Iäqu. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Atlantic & Orient Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 14./10. 1927 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Carl Niekerken. Hamburg, Kiebitzstr. 56. – Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg vom 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Behrendt & Bodenheimer Akt.-Ges., Hamburg 1. Das Geschäft ist lt. G.-V. v. 20./4. 1927 ohne Liqu. mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht auf die offene Handelsgesellschaft Behrendt & Bodenheimer übergegangen. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1926. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Rumpf, Hamburg, Hirschgraben 25. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 19./8. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus). Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23, Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld-“ in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 £ RM. 420 000 Einlagen der Geschäfts- inhaber. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill, auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wasserfahrzeuge 793 197, Fuhrpark 17 200, Inv. 1, Warenbestände 204 822, Schuldner 741 451, Kassa u. Bankguth. 212 769, Beteil. 20 001, Verlust (in 1928 44 015, Gewinn-Vortrag aus 1927 42 341) 1673. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap der persönl. haftend. Ges. 420 000, R.-F. 14 200, Dubiose 20 000, Gläubiger 536 916. Sa. RM. 1 991 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben 8818, Steuern 33 616, Abschr. 70 786. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 42 341, Rohgewinn 69 205, Verlust (in 1928 44 015, Gewinn-Vortrag aus 1927 42 341) 1673. Sa. RM. 113 221. Dividenden 1922–1928: 5, 0, 0, 0, 14, 0, 0 %. Geschäfts-Inhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Hamburg. Trokuristen: E. D. Wentzel, J. Hauptmann, Curt Paulwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Klotzbach, Bergwerksdir. Rich. Foerster, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Dir. Buschfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bondy, Marton & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Reimersbrücke 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Xrtikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Olen.