* „ == ――― ――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6853 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 12 228, Debit. 5285, Kassa, Bank u. Postscheck 579, Inv. 70, Verlustvortrag 19 226. – Pass iva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 389. Sa. RM. 37 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Aussenstände 7000, Unk. 29 536. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 17 310, Verlust 19 226. Sa. RM. 36 536. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Jacob Liepmansohn, John Weil, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Dénes, Budapest; Fritz Feldheim, Hamburg; A. Gumprecht, Alfred Weil, W. Hetzschold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Akt-Ges, Hamburg 1, Raboisen 62. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1, 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./11. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus Raboisen 70 600, Aufwert.-Ausgleich 17 600, Kontor-Inv. 200, Kassa u. Bank 753, Debit. 24 943, Wertp. 10 000, Waren 15 704. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 009, Kredit. 65 302, Gewinn 2488. Sa. RM. 139 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7818, Gewinn 2488. Sa. RM. 10 307. – Kredit: Gewinn RM. 10 307. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: L. K. W. Engisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Franz Evers, Friedrich Engel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. H. Danziger & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Skandinavische Export-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Mönckedamm 7. Das Verfahren wurde mangels Masse lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 eingestellt. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Tripolitanische Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Nachdem die Ges. nach vorangegangener Liqu. 1924 gelöscht worden war, ist die Liqu. lt. amtl. Bek. v. 1./11. 1928 nochmals eröffnet. Heinrich Ludwig Otto Schünemann, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg P. 36, ist wieder zum Liquidator bestellt worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Deutsche Getreide und Futtermittelhandels-Akt.-Ges. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.