6854 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Mattentwiete 2. Die G.-V. v. 2./2. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Fritz Sureth, Hamburg. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde im Juni 1926 vom Gericht abgelehnt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. Deutsche Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. (In Liqu.) Die Ges. ist Sept. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidator: Julius Heinrich Ramm, Hamburg, Bieberstr. 12. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Produkten- und Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umsteil. auf RM. 5000 in 225 St.-Akt. (A) u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1927 Umwandlung der Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./11. 1928 erhöht um RM. 50 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 10 354, Waren 30 411, Debit. 147 663. Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 186 169, Gewinn 759. Sa. RM. 192 429. Gewinn- u. Verlust-Kontg: Debet: Verlustvortrag 2907, Handl.-Unk. 10 386, Zs. 611, Kursdiff. 257, Abschr. 402, Übertrag auf Res.-K. 500, Gewinn 759. – Kredit: Waren- bruttogewinn 14 420, Provis. 1404. Sa. RM. 15 824. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Carl Lüring, Hamburg. Aufsichtsrat: Dirk Johan Henrich Doyer, Amsterdam; H. Tesdorpf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drews & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Tarpenbeckstr. 61. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig u. sollte It. Bekanntm. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. M. J. Emden Söhne Export-Akt.-Ges., Hamburg 11, Rödingsmarkt 69. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Stammfirma M. J. Emden Söhne, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.