6856 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hafnia Akt.-Ges. für Export und Import in Liqu. in Hamburg, Postamt 36. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Auto Vertriebs Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Getreide- und Finanz-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. vom 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Öl- u. Fetthandels-Akt.-Ges. Ed. Förtmeyer & Co. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Herm. Otto Baier, Hamburg, Hopfensack 19. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg vom 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Papier Handels Akt.-Ges., Hamburg, P. 1, Spaldingstr. 64–68. Die Firma sollte lIt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 11./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 27./11. 1920, 16./1. u. 26./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Gegr. unter der Firma „Dihag“ Deutsch-Indische Handels-Akt.-Ges., in jetzige Firma abgeändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1923. Zweck: Die Ein- und Ausfuhr aller Waren und Artikel im Verkehr mit dem Auslande, insbesondere die Ausfuhr von Papier- und Schreibwaren nach allen Ländern. Die Beteili- gung an gleichartigen Unternehmungen ist nach Zustimmung des Aufsichtsrates zulässig. Der Ges. ist der Betrieb von Handelsgeschäften nicht gestattet, für die eine staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Inh.-Aktien zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Summe 109 951, Verlust 251. – Passiva: A.-K. 5000, Diverse 105 203. Sa. RM. 110 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6872, Diverse 113 452. – Kredit: Gewinne 94 073, Kapital u. Res. 26 000, Saldovortrag 251. Sa. RM. 120 325. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Albertus Simon (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Eduard Albertus Simon, H. Heinrich Rädler, Rent. Franziskus Wilbelmus Albertus Simon, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg. Lt. handelsgerichtl. Bek. v. 5./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst worden. Arthur Manneck, zu Hamburg, ist gerichtsseitig zum Liquidator bestellt worden.