7 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6861 Konkursverwalters v. 11./11. 1926 haben die Gläubiger voraussichtlich mit einem erheblichen Ausfall zu rechnen, so dass für die Aktionäre ein Überschuss nicht zu erwarten sein dürfte. Eine bestimmte Höhe über die etwaige Quote kann noch nicht angegeben werden. Das Verfahren wurde nach Zwangsvergleich am 26./3. 1928 aufgehoben. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 19./8. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Orimex“' Orientalische Im- und Export-Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 4. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Papierhandel und Verlags-Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstrasse 28/30. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 23./5. 1927: Papierhandel-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1927: Bremen. Zweck: Handel mit Papier u. damit in Verbindung stehenden Artikeln sowie Adress- buchverlag. Kapital: RM. 25 000. Ursprünglich M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Anfang Januar 1925 bot die Rudolf Blanke A.-G. in Bremen den Aktion. der Ges. an, ihnen gegen Einliefer. von 50 Aktien zu M. 1000 eine Aktie jener Ges. zu M. 1000 zu verabfolgen; Umtausch durch J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 20 000. Diese Erhöh. ist durch- geführt in Höhe von RM. 14 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand 200, Inv. 3532, Debit. 155 569, Verlags- Konto 20 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 162, Kredit. 9763, Rückstell. 144 376. Sa. RM. 179 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 48 947, Unk. 43 305, Inv. 392. – Kredit: Vortrag 586, Werbe-K. 74 735, Div. 2250, Rückstell. 15 073. Sa. RM. 92 645. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Friedrich Giesselmann. Aufsichtsrat: Vors. Hans Glück, Magdeburg; Ing. Ludwig Vagt, Bremen; Frau Lina Giesselmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reihn & Wohl Akt.-Ges., Hamburg. Die Gesellschaft ist lt. Bek. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt u. sollte It. Bek. des Amts- Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saaten Einfuhr und öbwertriebs Akt.-Ges., Hamburg 13, Alte Rabenstr. 34. Die Fa. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Schellack Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, Isestr. 62. Lt. Bek. v. 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Eirmenlöschung unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.