Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6863 loren. Von den hierfür bei dem Reiche angemeldeten Schadenersatz erhielt die Ges. bereits einen Teil vergütet. 1921 ist eine weitere à Konto-Zahl. von M. 1 034 066 geleistet worden. Die Abfindungssumme wurde am 26./11. 1923 auf G.-M. 3155 vom Reich festgesetzt und ausgezahlt. Die Ges. plant zunächt nur von Hamburg aus Export- und Import- geschäfte zu betreiben und in dieser Übergangszeit ein erneutes eigenes Niederlassen an geeigneter Stelle in Übersee, wahrscheinlich wieder an der ihr vertrauten westafrika- nischen Küste (Kongo), vorzubereiten. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000; 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1911 Erhöh. um M. 650 000. 1914 Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000. Erhöht 1922 um M. 6 250 000 in 6250 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Alexander Maria Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Georg Bödiker, Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse. Fritz Frieling Akt.-Ges., Hamm i. W., Friedrichstr. 23/25. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Metallen u. verwandten Gegenständen u. insbes. die Fort- führung des bisher von dem Kaufmann Frieling in Hamm unter der Firma „Fritz Frieling“ betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 Bill. in 60 Aktien zu M. 1000 Bill., ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 Bill. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 840, Trecker 7400, Kassa 629, Postscheck 700, Reichsbankguth. 101, Deutsche Bank 136, Aussenstände 220 350, Guth. der Lieferanten 3187, ― ――, Wertp. 3628, Darlehen B 4251, do. N. N. 1500, Vorschuss 300, Waren 189 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6960, do. II 13 578, Gläubiger 159 309, Guth. von Kunden 8387, Gewerbebank 19 188, Stadtbank 53 562, Akzepte 84 416, Delkr.-Rückl. 20 500, Steuerrück- stände 592, Reingewinn 6118. Sa. RM. 432 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 21 367, Steuern 5381, Zs. 15 871, Löhne 17 170, Gehälter 26 520, Spesen 17 459, Auto-Unk. 10 064, Reparat. 1387, Umsatzsteuer 4652, Unk. 45 102. -Kredit: Werksliefer. 19 859, Lagerliefer. 169 926. Sa. RM. 189 785. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Frieling. Aufsichtsrat: Dr. Emil Lippmann, Bankdir. Friedrich Schimmelschulze, Hamm, Dipl.- Kaufm. Wilhelm Hohlschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gunkel, Akt-Ges. für Automobilé in Liqu., Hamm i. W. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Wilhelm Krumme, Hamm i. W. Direktion: Ludwig Wilhelm Osthus, Hamm, Ostring 17. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau in Liqu., Hanau, Nordstr. 63. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt u. Notar Krieger, Hanau, Marktplatz 6. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 7000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liduidationseröffnungsbilanz am 20. Juni 1928: Aktiva: Kassa 256, Postscheckguth. 331, Aussenstände 21 889, Waren 6263, Verlust 12 499. – Passiva: A.-K. 19 000, Kredit. 19 050, Delkr. 3190. Sa. RM. 41 240. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Küper, Hanau; Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof; illWy Barth, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.