―― RM. 10 800 u. nachfolgend erhöht um RM. 89 200 auf RM. 100 000. ― ―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6867 sowie die Beteilig. an solchen. Das Geschäft ist an den Kaufmann Heinrich Frohnhäuser in Heidelberg verpachtet unter Ausschluss der Forderungen und Verbindlichkeiten. Es wird unter der Firma Friedrich Dröll in Heidelberg fortgeführt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 761, Debit. 38 826, Waren u. Inv. 50 974, Verlust u. Vortrag 32 411. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 92 974. Sa. RM. 122 974. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 23 000, Verlustvortrag 32 411, Verlust 23 370. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 48 782. Sa. RM. 78 782. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1./10.–31./12. 1925/1926: 0 %; 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: H. Mezler, Fr. Kammerer, Heidelberg; Erich Sauber, Sinsheim. Holzhandel Akt.-Ges., Heidelberg. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzleirat a. D. Nikolaus Jöst, Heidelberg, Werderstr. 19. Nach dessen Mitteil. v. 29./12. 1926 ist das Konkursverfahren aufgehoben, worüber die amtliche Bestätig. noch aussteht. Die bevorrechtigten Gläubiger erhielten 5.5 % ihrer Forderungen; die nicht bevorrechtigten Gläubiger gingen leer aus, ebenso die Aktionäre. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gustav Lichdi Akt.-Ges., Heilbronn, Happelstr. 17. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts (gegr. 1904). Kapital: RM. 400 000 in 3680 Inh.-Akt. A u. 320 Namen-Akt, B zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1925 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A. 1 St., 1 Akt. Lit. B. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 188 317, Anlagen u. Einricht. 273 656, Kassa u. Postscheck 10 574, Waren u. Debit. 540 996. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 490 210, Gewinn 73 334. Sa. RM. 1 013 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Abschreib. 745 684, Gewinn 73 334. Sa. RM. 819 018. – Kredit: Warenkonto einschl. Vortrag RM. 819 018. Dividenden werden nicht veröffentlicht. Direktion: Gustav Lichdi, Dr. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.; Adolf Lehmann, Hans Latscha, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0. & E. Kappes, Akt-Ges. in Herten i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./2. 1925 das Konkursverfahren eröffaet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Niewöhner, Recklinghausen, Elper Weg 37. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., Hirschberg i. Rsgb., Warm brunner Str. 15. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- nissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmi dt, G. m. b. H., Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss, das St.-Akt.-K. von RM. 72 500 auf RM. 24 160 herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. über je RM. 20 in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag umzuwandeln u. ferner das Kapital um RM 25 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 29./7. 1927 nochmals herabgesetzt um RM. 43 360 auf 430*