6870 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. – 7 e 3 Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie. in Liqu. in Köln,. Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I1. Die Ges. stellte im Febr. 1929 ihre Zahlungen ein. Das am 5./2. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 28./2. 1929 nach Annahme eines Zwangs- vergleichs wieder eingestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1929 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Bücherrevisor Jakob Heinrich Düren, Köln, Brabanterstr. 13. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 228 591, do. Differenz 145, Kassa 1647, Wechsel 1513, Waren 38 282, Material. 500, Häuser Steinstr. 2/4 74 000, Utensil. u. Masch. 27 000, Verlustvortrag 1927 17 826, Verlust 1928 145 709. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1000. Kredit. 248 979, Abschr. auf Dubiose 1927 10 000, do. 1928 100 737, Hyp. 14 500. Sa. RM. 535 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 657, Kursdifferenzen 1901, Diskont u. Abzüge 11 654, Porto, Depeschen, Fracht 2179, Salär, Löhne, Reisespesen 50 613, Verluste bei Debit. 10 865, Abschr. 103 737. – Kredit: Bruttogewinn 60 900, Verlust 145 709. Sa. RM. 206 610. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. März 1929: Aktiva: Debit. 136 928, Banken 17 350, Postscheckamt 776, Kassa 171, Waren 16 527, Wechsel 11 828, Häuser Steinstr. 2/4 74 000, Masch. u. Utensil. 5000, Verlust 48 706. – Passiva: Kredit. 284 235, Kreditor Braun 12 552, Hyp. 14 500. Sa. RM. 311 288. Dividenden 1923–1928: 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jos. Becker I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Zeughausstr. 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Lt. Mitt. des Vorst. vom Dez. 1928 unterhält die Ges. keinen eigenen Betrieb mehr sondern fungiert lediglich noch als Inhaberin eines Kommandit-Anteils. Die Firma wird voraussichtlich im Jahre 1929 liquidiert werden oder ruhen. Weiteres wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2933, Debit. 198 748, Beteil. 200 000, Verlust- vortrag 32 989, Verlust 189 025. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 334 405, Darlehen 89 290. Sa. RM. 623 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren 9074, Unk. 88 050, Abschr. 91 901. Sa. RM. 189 025. – Kredit: Verlust 189 025. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lamarche, Düsseldorf; Stellv. Dir. Remy, Rasselstein; Dr. Orla Arntzen, Franz Krahé, U. F. Wuest, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölner Eisenhandel Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Firma bis 11./12. 1923: Eisenhandel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927:. Aktiva: Debit. 337, Inv. 2975, Verlust 2409. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 721. Sa. RM. 5721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2640, Handl.-Unk. 420, Steuern 2. –— Kredit: Warengewinn 653, Verlust 2409. Sa. RM. 3063.