―§ꝗ§‚‚‚‚‚‚] =―― ― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6871 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Dieckmann, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Müller-Sanders, Köln, Römerturm; Adolf Frank. Essen; Emil Schulte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Schuhhandel A.-G., Köln, Krebsgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemünd, Köln, Gereonshaus. Die Summe der zu berück- sichtigenden Ford. beträgt 138 790 RM., der zur Verteilung verfügbare Massebestand 11 103 RM. Am 22./1. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Levante-Tabak, Akt.-Ges., Köln, Loreleystr. 12. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 18./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostropa-Levante, Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Heinrichstr. 50. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: Justitiar Willi Buhr, Köln, Maurit.-Steinweg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 21./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Konsum-Akt.-Ges. für Lebensmittel in Köln-Braunsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Meynen, Köln, Hohenzollernring 22. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit sämtl. Lebens- u. Futtermitteln, insbes. deren Vertrieb in Konsum- geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./8. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 101 327, Fuhrpark 23 775, Kassa 3819, Postscheck 100, Debit. 77 138, Waren 533 394, (Avale 3 245 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 570, Kredit. 475 984, (Akzeptavale 3 245 000). Sa. GM. 739 554. Direktion: Hubert Bähr. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rudolf Geilenkirchen, Köln-Lindenthal; Rechtsanwalt Fritz Olivier, Josef Becker, Hermann Henke, Köln; Bernhard Deutz, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabakwaren-Grosshandlung Leonhardt & Bingen Akt-Ges. in Köln, Trierer Str. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Frings, Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 16. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 29./4. 1926 lt. Bekanntm v. 6./5. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Warenaustausch-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Neumarkt 48. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 14./6. 1924: Köln-England Warenaustausch-A.-G., dann bis 6./3. 1925: Köln-Übersee, Warenaustausch-A.-G. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Hans van den Berg, Köln-Sülz.